-
Hi Jens,
vielen Dank für deinen Hinweis. Ja - die "Fertiglösungen" hab ich mir schon angesehen. Für mich persönlich hat das ganze nur einen Haken: Rund 800 EUR für die Komplett-Beleuchtung sind eindeutig zu viel für mein Budget. Selbst wenn ich nur meinen Juwel T8-Balken gegen diese Lösung "tausche", werde ich noch immer:
- 4 LED Balken (50cm) ~540EUR
- 4 Montageschienen ~40EUR
- Alu-Profil ALP3-150 ~30EUR
Und dann müssen die Balken noch irgendwie unter das Aluprofil oder anderweitig im Aquarium untergebracht werden...
Gesamtkosten "Plug-and-Play": 610EUR
Dennoch bin ich auf einen Bericht von dir gespannt, meiner Meinung nach ist LED-Beleuchtung ja die Beleuchtung der Zukunft...
So, aber nun zu meinen neuen Erkenntnissen:
============================================
- Montage (~30EUR):
-- 1 Montagebalken ALP3-150, dient als Träger der LED-Beleuchtung. (~30 EUR)
- Leuchtmittel (20x 1 Watt, ~54 EUR):
-- 10x Cree XR-E Q2 auf Star-Platine (<2.90 EUR / Stück) (Kaltweiß)
-- 10x Cree XR-E P4 auf Star-Platine (<2.50 EUR / Stück) (Warmweiß)
- Stromquelle dimmbar (60EUR):
-- 2x Netzgerät (dimmbar) für 1-16x 1W LEDs (230V) mit 1-10V Schnittstelle (je 30EUR)
- ODER: Stromquelle nicht dimmbar (26 EUR):
-- 2x Netzgerät für 10-18x 1W LEDs (230V) (je 13EUR)
Zu den LED's: 20 Stück a 1 Watt wird wahrscheinlich sehr gut bemessen sein, da dieser Balken ja zusätzlich zu meinem dimmbaren 2x54-Watt T5-Balken eingesetzt wird. Da die LED's auch alle mit 3 Watt angesteuert werden können, kann bei Bedarf auch ohne große Kosten auf 30x 3Watt aufgestockt werden.
Tja, bleibt noch etwas Kabel, Wärmeleitkleber, ein 1-10V Y-Stecker (damit beide Netzgeräte parallel über einen Kanal gedimmt werden können) und ggf. eine Abdeckung für Wasser / Spritzschutz...
Gesamtkosten aufgerundet:
=> 150EUR dimmbar
=> 110EUR nicht dimmbar
============================================
Vorteile gegenüber der Kauf-Lösungen:
- Einfacher & Kostengünstiger "upgrade": Neue Netzteile für 3-Watt-Betrieb, oder zusätzliche LED's
- Geringe Folgekosten: LED's sehr günstig
- Bessere Lichtverteilung: viele 1Watt LED's können über die gesamte Länge verteilt werden. Alternativ: 3 Kaufbalken in Reihe (jeweils 50cm)
- Höhere Effizient der LED's: weniger Abwärme, daher effizienteren Stromverbrauch, keine aktive Kühlung nötig
- Die Stromquellen haben noch genügend Reserven, um weitere LED's (ggf. in anderen Farben) nachrüsten zu können
- LED's können je nach Lichtbedarf der Pflanzen individuell angeordnet werden (helle und dunkle Bereiche im Aquarium)
============================================
So, und wenn ich das ganze dann für mein Becken komplett machen möchte, kann ich von insgesamt ~260 EUR ausgehen...
Gruß,
Markus
Tags for this Thread
Posting Permissions
- You may not post new threads
- You may not post replies
- You may not post attachments
- You may not edit your posts
-
Forum Rules
Bookmarks