Page 3 of 3 FirstFirst 123
Results 21 to 25 of 25
  1. #21
    Join Date
    24.02.2012
    Location
    Schweiz
    Posts
    71

    Default

    Bei mir steht an erster Stelle eine möglichst natürlich Umgebung für meine Fische.
    Da gehört selbstredend nun mit dem PL II auch der Wolkenzug und das Gewitter hinzu, was wirklich erste Sahne ist.
    Aber auch beim Wolkenzug kann ich mir für später vorstellen, wenn einmal LEDs einzeln ansteuerbar sein werden, dass der Wolkenzug mit Bewegung durchs Becken geht, eben wie in der Natur, von links nach rechts, umgegehrt, oder von vorne nach hinten usw. usw. usw.

    Wenn das aber natürlich nebenher noch einen Aha-Effekt für mich oder andere Besucher hat, umso besser. Warum soll ich das nicht mitnehmen.

    Apropos, den Sonnenauf-, und Untergang von Lumlight finde ich persönlich ziemlich daneben. Total übertrieben und dauert dazu auch noch 1 1/2 Stunden! Ziemlich üble Geschichte...

    Ich beurteile Licht nicht nur nach dem Auge, sondern auch von den Spektren, die hinter LEDs hinterlegt sind. Und da sind wir mittlerweile schon extrem weit vorangeschritten. Das wird von Jahr zu Jahr besser. Wenn ich nur an die Deckenbeleuchtung denke, die noch vor 3 Jahren Halogenlicht ersetzen sollte, grausam! Heute dagegen haben wir ein fast identisches Licht zur Halo-Beleuchtung.

    Ja, da stimme ich dir voll und ganz zu. Schade, dass es in den Steuerungen so viele "Normen" gibt.
    Sehr schade sogar, denn eine Vereinheitlichung würde vieles einfacher und in den Entwicklungen wesentlich schneller machen.
    Gruss Schwede

  2. #22
    Join Date
    13.08.2010
    Posts
    4,146

    Default

    Ich habe damals mit einigen für mich unlogisch aufgebauten LED Lampen beschäftigt. Wieso muss es Steifenform immer sein. Das grenzt eine brauchbare Simulation sehr stark ein.Ich habe mit jeweils 5 Winger LED 3 Watt 14000K und 5 Winger royalblau 3Watt 8 "cluster" gebaut (250Liter Testbecken). Der vorteil ist, dass ich jeden Cluster einzeln ansteuern kann und dadurch ein ausglichenes und reale, steuerbare Lichtverhältnisse simulieren kann. Das meiste übernimmt das PLII, leider habe ich kein Platz mehr für zusätzlich L Steckkarten. So haben 2 Cluster eine autarke Grundsteuerung wie z.B. "Sonnenauf und Untergang",synchron mit dem Profilux. Ich kann den Wolkenauzug z.B.aus jeder Ecke oder vonden Seite heraus simulieren.Auch Bltzen kann ich von verschiedenen Clustern aus. Nicht aus allen, das liegt an den Schnittstellen im PL.Die Simulationen sind im PL sicher top, Natürlich wird die Entwicklung nicht stehen bleiben, aber wie du an meinem Beispiel siehst ist die Art und Anbringen der LED, im moment zumindest, noch wichtiger als die Steuerung des PL. Was die Einzelsteuerung von LED betrifft kann ich mit vorstellen dass die zukünftig der PAB das übernehmen könnte. Dieser fünktioniert, soweit ich das Einschätzen kann auf eine CAN Bus Technik. Also auch hier wären alle Türen offen.

  3. #23
    Join Date
    24.02.2012
    Location
    Schweiz
    Posts
    71

    Default

    Oha! Ja, das klingt sehr gut!
    Hehe, aber wie man sieht, stehst du auch schon an.
    Naja, ich bin ja im grossen und ganzen mit meinem LED-Balken und dem PL II zufrieden.
    Cool wäre natürlich, wenn ich hinten zwei oder drei Spots einbauen könnte und die separat nur mit Blitzen angesteuert werden könnten.
    Aber das kann ich mit meinem PL II leider nicht, weil alle 4 Kanäle fest vergeben sind. Schade...
    Gruss Schwede

  4. #24
    Join Date
    30.05.2009
    Location
    Wuppertal
    Posts
    262

    Default

    Quote Originally Posted by Alter_Schwede View Post
    Mein Becken ist nun auch vom Licht her wirklich Klasse anzusehen!
    Vielleicht möchtest du uns dein Superbecken mit ein Paar Fotos vorstellen

    Gruss

  5. #25
    Join Date
    24.02.2012
    Location
    Schweiz
    Posts
    71

    Default

    Ich habe kein Superbecken.
    Ich habe oben geschrieben, dass ich es möglichst natürlich mag.
    Jemand hatte mir vorgeworfen, dass ich nur auf Effekte aus wäre.
    Nicht die Bohne.
    Wie du nun auf den Bildern erkennen kannst, handelt es sich um ein natürliches Becken, nicht um einen hingekünstelten Schaukasten, was ja einige Leute aus ihren Becken machen. Ich habe keine schwer atmenden Fische, keine Algen und klares Wasser. Natürlicher und ausgewogener geht es für meinen Geschmack nicht.
    Beide Bilder sind mit der Einstellung Tageslicht gemacht, belichtet wurde manuell. Die Einstellungen sind also bei beiden Bildern identisch.
    Das erste Bild zeigt die Tageslichtbeleuchtung und das zweite eine leicht rötliche dunklere Beleuchtung, ähnlich der Grolux, aber nicht ganz so rot.
    Ihr dürft jetzt natürlich gerne loslegen, von wegen, höhö, wasn das fürn Schrottbecken usw.
    Würde mich jedenfalls hier nicht wundern.
    Attached Images Attached Images
    Gruss Schwede

Tags for this Thread

Posting Permissions

  • You may not post new threads
  • You may not post replies
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •