Results 1 to 10 of 20

Thread: Frage zu den Vorlage, für GHL Mitras Daylight

Hybrid View

Previous Post Previous Post   Next Post Next Post
  1. #1
    Join Date
    13.08.2010
    Posts
    4,150

    Default

    Hallo Thorsten
    - Warum reduzierst du in deinen Projekten das rot und grün auf 40% (ergibt 5750K)?
    War meist der Wunsch der User, und ich habe es so belassen. Grün ist für das Pflanzenwachstung nicht sehr relevant, eher für die menschliche Optik. Das reduzierte rot nimmt etwas Licht an der Oberflächen. Es soll das "in die Höhe schiessen" der Pflanzen etwas reduzieren. Beides kann aber problemlos verändert werden, rot jedoch nicht unter 20%
    - Kann man die Leuchtbalken auch getrennt Steuern, z.B. den hinteren mit weniger Leistung?
    Jein. Mit einer Extension Box wäre dies möglich, sonst kannst du nur die einzelnen Farben gemeinsam anpassen.
    - wie erkenne ich ob ich das Aquarium hell genug beleuchte. 55% über die Einstellungen und 100% über das Beleuchtungsprogramm sehen schon sehr hell aus?
    Was du empfindest, ist für Pflanzen nicht relevant. Die Farben/Helligkeit die ein Mensch wahrnimmt, ist für Pflanzen eigentlich nahezu dunkel. Im Mittel sollten bei deiner Konfiguration im Mittel 70% ausreichend sein. Du kannst, je nach gewünschten Pflanzenwuchs und Düngerdosierung, dann anpassen. Grob gesagt, mehr Dünger, mehr Licht, sonst mehr Algen.
    - Kannst du mir eine Vorlage erstellen wie du ein Pflanzenaquarium idealer Weise beleuchten würdest?
    Kann ich, doch deine Vorlage sieht doch ganz ordentlich aus. Was ich nicht machen würde, ist die Mittagspause auf 0%. Ich würde in dieser Zeit nicht unter 20% gehen. Es ist für Pflanzen einfach ungewöhnlich, dass ihnen mittags das Licht ausgeknipst wird.
    Ziel sollte es immer sein Fremdlicht so weit wie möglich zu vermeiden. Es ist nicht kontrollierbar, und führt gerne zu Algenwuchs.
    Stelle einmal deine LPC Datei (als zip verpackt) hier ein, dann kann ich dir einige Vorschläge einarbeiten.

    Gruss pit

  2. #2
    Join Date
    25.12.2018
    Location
    Kassel
    Posts
    20

    Default

    Hallo Pit,
    Danke für die Unterstützung

    Ich habe mal ein ganz neues Beleuchtungsprogramm (GHL_2_LC120_190505...) mit dem LightCompser nach deinen Vorgaben mit Rot und Grün auf 40% erstellt, das könntest du auch für deine Vorschläge nutzen.
    Als 2. liegt das Beleuchtungsprogramm (Thorsten_190502...) welches ich seit Start im Januar 2019 verwende bei (bei dem ist der Max. Lichtstrom... und die Max. Strahlung... selbst multipliziert da ich ja 2 Leuchtbalken habe und die Vorlage von einem Leuchtbalken stammt).

    Das mit der Pause kommt daher das z.B. Dennerle, Tropica oder im Flowgrow Forum zu lesen ist das die Beleuchtungszeit von 6 - 8 Stunden je nach Licht ausreichend sind.
    Da ich erst Abends zu Hause bin und spät schlafen gehe möchte ich noch was von meinem Aquarium sehen und auch noch die Pflanzen pflegen, so bis ca. 23 Uhr.
    In der Trocal Anleitung ist bei dem Beispiel in der Pause auch mit 10% beleuchtet.
    Die Frage ist jetzt ab welcher reduzierten Beleuchtungsstärke die Algen anfangen zu wachsen?

    Zu der Allgemeinen Beleuchtungsstärke schreibst du das 70% im Mittel ausreichend sind, damit ist das Mittel der täglichen Beleuchtungskurve gemeint?
    Wie sieht es dann mit der Ausgangsleitung im Einstellungsmenü der Mitras Konfiguration aus dort bin ich bei 55%?
    Die Wasserwerte habe ich auch moderat eingestellt, dort bin ich besonders beim Phosphat einiges unter der Empfehlung vom Flowgrow Forum.

    Noch ein schönes Wochenende,
    viele Grüße Thorsten
    Attached Images Attached Images
    Attached Files Attached Files
    ProfiLUX 3.1T Premium Set mit Powerbar 5.1 und 2x Mitras Lightbar 2 Daylight 120cm

  3. #3
    Join Date
    13.08.2010
    Posts
    4,150

    Default

    Hallo Thosten.
    Ich habs nicht so mit allgemeinen Aussagen, denn dazu ist jedes Aquarium zu individuell. Ich musste bei einzelnen auch die Erfahrung machen, dass eine Mittagspause zu Algenwuchs führte. Ich kann mir vorstellen, dass es zu einem Nährstoffüberschuss kommt, da bei den Pflanzen während der Pause keine Photosynthese mehr stattfindet, und die Algen den Nährstoffüberschuss nutzen, da diese mit wesentlich weniger Licht zurechtkommen. Es muss also etwas passendes für dich gefunden werden.
    Auch ich kann dir natürlich nur meine Erfahrungen mitgeben. Die allerletzten Feinheiten musst du dann selbst am Aquarium feststellen. Beim Umsetzen kann ich dann wieder helfen.
    Ganz pauschal, Pflanzen brauchen Licht und Nährstoffe. Mehr Licht, mehr Nährstoffe. Dabei ist es nahezu egal, ob die benötigte Lichtmenge von der Lichtstärke, oder von der Dauer der Beleuchtung kommt. Es muss nur ein Minimum an Licht sein, damit es für eine sichere Photosynthese ausreicht.
    Noch einige Fragen vorab:
    Hast du mit 55% Ausgangsleistung (Einstellung MitrasLightbar) Pflanzenwachstum, vor allem bei den Pflanzen im unteren Bereich?
    Verwendest du Einzeldünger oder ein Volldünger?

    Die Vorlagen sehe ich mir an. Ich muss mal etwas rechnen wie man deine Wünsche sinnvoll umsetzen kann, damit es auch für die Pflanzen sicher passt.

    Gruss Pit

  4. #4
    Join Date
    13.08.2010
    Posts
    4,150

    Default

    Habe dir die 2te Vorlage etwas angepasst, und noch eine Variante hinzugefügt. Bei 10% mit 55% max Ausgangsleistung kommt man auf rund 220 Lux. Unter 500 Lux finden keine, oder eine nur zu geringe Photosynthese statt. Das sollte man beachten.

    Gruss Pit

    GHL_2_LB120_190505_mit Pause20_R40_G40.zip

  5. #5
    Join Date
    25.12.2018
    Location
    Kassel
    Posts
    20

    Default

    Hallo Pit,
    Quote Originally Posted by PIWAWT View Post
    Hast du mit 55% Ausgangsleistung (Einstellung MitrasLightbar) Pflanzenwachstum, vor allem bei den Pflanzen im unteren Bereich?
    Also die Stengelpflanzen (Limnophila Sessiliflora und Rotala Rotundifolia) schneide und stecke ich ca. alle 4 Tage neu ein, Rotala Macrandra ca. alle 10 Tage.
    Die Bodendecker wachsen und perlen, aber eher langsam.

    Quote Originally Posted by PIWAWT View Post
    Verwendest du Einzeldünger oder ein Volldünger?
    Als Dünger verwende ich Aqua Rebell, teils Einzeldünger wegen dem Kalium.
    - Macro Basic NPK
    - Macro Basic Phosphat
    - Advanced GH Boost N
    - Micro Basic Eisen


    Grüße, Thorsten
    ProfiLUX 3.1T Premium Set mit Powerbar 5.1 und 2x Mitras Lightbar 2 Daylight 120cm

  6. #6
    Join Date
    13.08.2010
    Posts
    4,150

    Default

    Dann scheint ja primär alles zu passen. Ich empfehle allerdings meist Einzeldünger und keine NPK's, damit nur der fehlende Nährstoff zudosiert wird. Unterschiedliche Pflanzen nehmen nicht alle Nährstoffe gleichmässig in gleicher Menge auf, daher kann es zu einem Überschuss eines einzelnen Nährstoffs kommen. Überschüsse sind immer problematischer in der Behebung als auch in den Konsequenzen. Einen Einzelnährstoff bei Bedarf zusätzlich zu dosieren ist da wesentlich einfacher und unproblematischer.

    Gruss pit

  7. #7
    Join Date
    25.12.2018
    Location
    Kassel
    Posts
    20

    Default

    Hallo Pit,
    Danke für deine Vorlagen.

    Ich habe die Vorlage "GHL_2_LB120_190505_mit Pause_R40_G40_V1.1 pit.lpc" in die Leuchten übertragen und werde das mal probieren.
    Mit der Vorlage ist es Abends länger hell, da wo zur Zeit die Blätter der Pflanzen schon zu sind, mal schauen wie lang es dauert bis sie sich daran gewöhnen.
    Auch in der Mittagspause standen nach der Pause alle Pflanzen mit den Triebspitzen Richtung Frontscheibe, das war heute schon nicht mehr so.

    Um die Bodendecker schneller und besser wachsen zu lassen sollte ich dann also die Ausgangsleistung erhöhen, vielleicht nach einer Woche um 5% auf 60%?

    Woher hast du eigentlich die LUX Angaben "Bei 10% mit 55% max Ausgangsleistung kommt man auf rund 220 Lux", kann ich das irgendwo ablesen?

    Zum Thema Dünger:
    Ich habe mit der Aquaristik im Dezember 2018 begonnen, daher habe ich noch von der ersten Pflanzenbestellung im Januar noch den Macro Basic NPK.
    Den nutze ich noch um das Wechselwasser etwas mit Kalium aufzudüngen, für die regelmäßige Düngung ist der ungeignet wie ich schnell festgestellt habe.


    Einen guten Start in die neue Woche, Thorsten
    ProfiLUX 3.1T Premium Set mit Powerbar 5.1 und 2x Mitras Lightbar 2 Daylight 120cm

  8. #8
    Join Date
    13.08.2010
    Posts
    4,150

    Default

    Genaueres kannst du hier nachlesen. Du kannst aber auch einen Onlinerechner dazu verwenden.
    Ich habe es aber nicht präzise berechnet, sondern nur Überschlagsweise zu meiner Orientierung. Die Lightbars haben eine Abstrahlwinkel von 120°. Bei 10% hast du rund 1100 Lumen, da 55% etwas mehr als die Hälfte. Also rund 600 Lumen mit 60cm Abstand zum Boden. Das waren meine Annahmen.

    Um die Bodendecker schneller und besser wachsen zu lassen sollte ich dann also die Ausgangsleistung erhöhen, vielleicht nach einer Woche um 5% auf 60%?
    kannst du machen

    Gruss pit

Posting Permissions

  • You may not post new threads
  • You may not post replies
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •