Hallo Pit
Erstmal vielen Dank für Dein Engagement. Man sollte Dich ins Administratoren Team aufnehmen, denn Du machst tolle Arbeit hier im Forum.
Ich bin mit dem Labor im E-Mail Kontakt
Sie schrieb mir heute
Zitat:
der bei Ihnen gemessene Salzgehalt ist nun keinesfalls kritisch (und sollte langsam, keinesfalls abrupt) abgesenkt werden. Wir messen die Salinität mit einer täglich kalibrierten Leitfähigkeitszelle.

Zusätzlich lässt sich am Natriumwert (welcher mittels ICP-OES bestimmt wird) ebenfalls ein Rückschluss auf die Salinität ziehen - hier würde sofort auffallen, wenn Leitfähigkeitsmessung und ICP-OES voneinander abweichen würden. Bei Ihnen bestätigt sich die Salinität von 37.5 psu auch durch die ICP-OES.

Ich vermute, dass bei Ihrer GHL Messzelle a) die Sonde etwas zugesetzt ist (Algenwuchs, Bakterienfilm, etc), oder b) die Kalibrierlösung nicht stimmt. Ansonsten ist die Leitfähigkeitsmessung ein sehr robustes Verfahren.
Zitat Ende

Zum Kalibrierverfahren über manuelle Temperatur
Ich habe die Kalibrierflüssigkeit wieder ins Aquarium gestellt und eine Zeit gewartet bis die Temperatur angeglichenste ist. Temperatur dann mit einen separaten Thermometer gemessen.
Anders sehe ich keine Möglichkeit, das die Temperatur konstant bleibt.
Die Temperatur von GHL wurde auch gegen gemessen. Eine Abweichung von 0,3 grad habe ich hier festgestellt.
Der Wert lag bei 0.

Habe mich heute an meinen Händler gewandt und er hat sich mit den GHL Ansprechpartner in Verbindung gesetzt.

An diesen Bespiel sieht man wieder, man kann wohl den Messwerten keinen richtigen Glauben schenken und erst sicher sein, wenn Sonden gegen gecheckt werden.
Möchte nicht wissen, wieviel falsche Messwerte erfasst werden.

Gruß
Matze