Results 1 to 10 of 11

Threaded View

Previous Post Previous Post   Next Post Next Post
  1. #9
    Join Date
    25.07.2009
    Posts
    20

    Default Erste Eindrücke

    Moin,

    nachdem letzte Woche Mittwoch (super schnelle Lieferung) die Ware angekommen ist, machte ich mich gleich dabei alles frei verkabelt anzuschließen, Strom rein und erst einmal staunen!
    Ich habe GHL seit fast der ersten Stunde und war was Qualität betrifft ja nichts anderes gewohnt. Trotzdem muss ich sagen, echt mit dieser Serie, echtes solides Profihandwerk, was GHL da auf den Markt gebracht hat.
    Hut ab, macht weiter so!!!!!

    Ich habe mich letztendlich doch für den 3.1N entschieden, da habe ich gleich den Webzugriff, wenn mal was "Haken" sollte.
    Die Ocean LB habe ich nach hinten verfrachtet und im vorderen Bereich leuchtet die Daylight.
    Die Ocean macht mit der mittleren Farbtemperatur von 9000 K gar keinen schlechten Eindruck und setze ich mindestens gleich mit der Daytime cluster Ultra red blue with, die ich mit einem anderen Steuersystem an meinem zweiten Bedecken betreibe. Allerdings kann man mit letzteren Leuchte nur drei Kanäle ansprechen, was nach m.M. ein erheblicher Nachteil gegenüber der Ocean LB ist.
    Das aber nur am Rande.

    Die Einrichtung des PL ging ziemlich einfach und klappte auf Anhieb, besonders deshalb, weil ich mein LAN mit Powerline 546E von AVM betreibe und das andere Steuersystem da öfters Schwierigkeiten mit hat. Positiv dabei finde ich die manuellen LAN Einstellung und auch (sehr wichtig) die manuelle PORT Einstellung für den WEB Server.

    Das Schmackerl an allem ist der LightComposer!!
    Ein echtes Sahnehäubchen, was die Einstellungen der Beleuchtungskurven, Abläufe usw. fast zu einem Kinderspiel macht.
    Ich habe mir stumpf einen Leuchtbalken von den Vorlagen ausgesucht und damit experimentiert. Man sieht durch die Funktion "Direkt auf den Leuchtbalken übertragen" sofort wie es aussieht, die Farbtemnperatur wird angezeigt,lässt sich abspeichern und kann für spätere Wiederverwendung in selben Projekt mühelos eingesetzt werden (Doppelklick, fertig).

    So habe ich dann mit einem leeren Projekt beide LB´s in einem Projekt ausgewählt, programmiert und bin bisher erst einmal soweit zufrieden, bis auf das Mondlicht (dazu später noch).
    Mein derzeitiger Verlauf beginnt aus der Mondphase mit einem Sonnenaufgang, gefolgt von einer kurzen 80% Beleuchtungsstärke bis Mittag, danach eine "Mittagspause, wieder rauf auf 80% was dann wiederum in einem Sonnenuntergang und darauffolgender Mondphase endet. Das stelle ich gerne im ZIP Anhang zur Verfügung.

    Die Mitras LB liegen auf zwei 15x15mm Alu Vierkantprofilen auf den Längsstreben auf. Dadurch bin ich frei in der Positionierung, ahcte aber darauf, dass keine LED auf dieses Profil leuchtet.
    Ich nutze dazu die Zwischenräume der jeweiligen Cluster.
    480-ghl-led1.jpg
    Alles andere ist im Unterschrank verbaut.
    480-ghl-led.jpg
    Frage jetzt noch zur Mondphase. Liege ich richtig, dass ich mit den LB´s die Mondbeleuchtung (wenn gewünscht) einstellen muss (auf die LED´s bezogen was Farbe, Spektrum und Helligkeit betrifft), dann in den einzelnen Beleuchtungskurven auch die Abhängigkeit von der Mondphase anhaken muss?

    Weil, bisher leuchtet diese Einstellung mit der Helligkeit durch, wie ich sie wie folgt eingestellt habe: Beginn 22Uhr mit 1,5% 16560K, Ende 06Uhr mit 0,1% und 9850K.
    Von einer Abhängigkeit (Neumond) bsw. konnte ich noch nichts sehen. Da müsste es absolut dunkel sein.
    So funktionierten die Vorgängerversionen (Mondlicht der ersten Generation).

    Eine weitere Frage dazu. Der Übergang Sonnenuntergang-->Mondaufgang geht abbrucht. Also da ist das Licht für einen Bruchteil einer Sekunde aus.
    Gibt es da einen Trick, wie man die Übergänge weicher machen kann, damit meine ich, das das eine Spektrum in das andere eingeblendet wird.
    Hier wäre bsw. eine Situation, die man mit getrennt gesteuerten LB´s ermöglichen könnte.

    Zum Schluss das Becken selber, nichts Weltbewegendes, ich warte jetzt mal ab, wie mit der Umstellung wird.
    Lichtspektrum ist fast wie mit den beiden T8 Röhren (827 und 965 Farbspektrum)
    480-ghl-led3.jpg
    Beste Grüße, Udo

Tags for this Thread

Posting Permissions

  • You may not post new threads
  • You may not post replies
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •