Page 2 of 2 FirstFirst 12
Results 11 to 13 of 13

Thread: Welche Sinus Version bei Wechselrichter Anlagen für Profilux?

  1. #11
    Join Date
    02.01.2010
    Posts
    250

    Default

    Ich benutze momentan auch eine USV mit modifiziertem Sinus und bin nicht ganz zufrieden.
    Der PL und die Tunze Pumpen laufen gut und auch der Abschäumer ATI Powercone 250 der ein Netzteil hat, aber die Netzteile summen.
    Schlimmer noch ist das die Hauptrückforderpumpe New Jet 4500 den modifizierten Sinus überhaupt nicht gut findet und abschaltet.
    Meine DIY LED Beleuchtung funktioniert auch ohne Probleme, aber auch hier summen die Netzteile.

    Kurzum die ganze Anlage ist an zwei USV mit je 1000W angestoßen und alles bis auf die eine aber umso wichtigere Pumpe läuft alles.
    Ich könnte nun einige Pumpen mit gleicher Leistung von anderen Anbietern ausprobieren, aber ich spar mir die Mühe und werde die eine USW
    gegen eine mit sauberen Sinus tauschen. An die verbleibende USV bleiben die 2x 300W Heizung und ein paar kleine Pumpen
    angestoßen, denen es total egal ist was für ein Sinus da kommt.

    Anmerkung zum Schluss: Die USV haben beide je eine 105Ah Batterie (billige traktions Batterie aus dem Kemper Bereich).
    Mein Freund baut Server und IT-Netze und hat mir diese empfohlen. Es mache kein Sin für unsere Applikation teure Gel- Batterien zu kaufen.
    Am billigsten währen Autobatterien, aber diese mögen keine Unterspannungen und machen dann schnell schlapp.
    Ich weiß nicht wie lange meine USVs mit je 105Ah aushalten, denn bis jetzt überbrücken die für mich nur die Zeit bis mein
    Generator anspringt und die Last übernimmt. Dieser hat einen normalen Sinus nach EU Norm.
    1000L SPS dom., 4x Mitras LX 6100 HV, GHL ProfiLux 3ex, KH Director, Expansionbox, SMS-Modul, Dosing Unit 4, ATI Powercone 250i, Shuran Jetstream 1 CA reactor,......

  2. #12
    Join Date
    15.07.2010
    Posts
    82

    Default

    Hallo,

    du kannst dir die Laufzeit hier ausrechnen:
    http://www.akkukonfigurator.de/akku-...u-rechner.aspx

  3. #13
    Join Date
    02.01.2010
    Posts
    250

    Default

    Danke für den Link…

    Ich weiß wie ich die Akku-zeit berechne auch ohne InternetTool. Das Problem ist aber das wenn das ganze Aquarium auf USV läuft,
    einige Geräte nur zu bestimmten Zeiten an sind und manche nur unter bestimmten Bedingungen eingeschaltet werden, z.B. Licht ist nur
    am Tag an und die Heizung nur wen die Temperatur niedrig ist.

    Es ist hierbei zu beachten das wir hier nur über die Akku-Leistung in stunden sprechen und nicht über die Watt-Leistung die der
    Wechselrichter haben muss. Denn einige Geräte (Pumpen) können einen hohen Anlaufstrom haben den wir dabei außer Acht
    lassen können, aber nicht wenn wir die richtige Watt-Kapazität des Wechselrichters wählen wollen.
    Also bin ich vom höchst unwahrscheinlichen Zustand ausgegangen, dass alles angeschaltet ist. Somit ist im realen Fall alles was nicht
    angeschaltet ist eine Energieersparnis und damit Laufzeitverlängerung.

    Und dann ist auch noch Messen besser als das Vertrauen auf die Watt Angaben auf den Produkten der Hersteller. Da sind manchmal überaschende Unterschiede.
    1000L SPS dom., 4x Mitras LX 6100 HV, GHL ProfiLux 3ex, KH Director, Expansionbox, SMS-Modul, Dosing Unit 4, ATI Powercone 250i, Shuran Jetstream 1 CA reactor,......

Posting Permissions

  • You may not post new threads
  • You may not post replies
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •