Results 1 to 8 of 8

Thread: Ausfallsicherheit P4

  1. #1
    Join Date
    23.08.2022
    Posts
    2

    Default Ausfallsicherheit P4

    Hi,

    gibt es Möglichkeiten, den GHL redundant aufzubauen und einen Master-Slave-Betrieb zu ermöglichen oder wenigstens redundante Netzteile? Der GHL ist das Herzstück meines Aquariums und somit eine besonders schützenswerte Komponente, gerade im Urlaub oder bei beruflicher Abwesenheit von ein paar Tagen. Ein Ausfall des GHL-Netzteils könnte ernste Folgen haben. Daher meine Frage: Was kann ich tun, um ein möglichst ausfallsicheres System aufzubauen, bei dem der Ausfall des P4 nicht gleich dazu führt, dass mein ganzes System zum Erliegen kommt? Dies ist wichtig, da ansonsten keine Nachfüllung mehr funktioniert, die Ventilatoren nicht mehr kühlen, die derzeit 12 genutzten Dosierköpfe nicht mehr arbeiten, der KH-Wert nicht mehr gemessen und ausgeglichen wird und die Pumpensteuerung nicht mehr funktioniert.

    Viele Grüße,
    Dennis

  2. #2
    Join Date
    26.02.2014
    Posts
    98

    Default

    der Beitrag wäre es wert, um zu erfahren, ob es redundante Möglichkeiten über einen 2ten PL4 geben könnte,
    bzw. deren Aufbau, wenn ich Denke da ich für so manche Koralle 5-600 € ausgebe und zig tausende € im Becken
    leben, wäre der preis für einen 2ten PL4 lächerlich zu sehen.... wenn man herkömliche einzelkomponenten einsetzt
    und eines davon fällt aus, ist schlecht, aber bei ausfall der Steuerung wo alle daran hängt oder man keinen zugriff hat
    in dem moment wenn gerade Arbeiten am Becken erfolgen, ist es schon echt schlimmer zu sehen , ....

  3. #3
    Join Date
    17.08.2016
    Location
    Berlin
    Posts
    280

    Default

    Was steuerst und überwachts du denn alles mit den PL?
    Hast du bei den Pumpen und Senioren auch Redundanz?
    Was passiert bei Stromausfall? USV vorhanden?

  4. #4
    Join Date
    23.08.2022
    Posts
    2

    Default

    Quote Originally Posted by MiMatthies View Post
    Was steuerst und überwachts du denn alles mit den PL?
    Hast du bei den Pumpen und Senioren auch Redundanz?
    Was passiert bei Stromausfall? USV vorhanden?
    Moin,
    ja, eine USV ist vohanden und zusätzlich noch ein Solarspeicher mit Notstromfunktionalität. Alle meine Pumpen (Strömungspumpen / Rückförderpumpen) sind zumindest redundant, auch wenn sie dann nur auf halber Leistung laufen, wenn eine Pumpe ausfällt.
    Die Lampen sind 5 Einzellampen, die auf 2 Stromkreise aufgeteilt sind. Alles was derzeit Dosierpumpen, Sensoren und Elektroden sind, diese sind natürlich derzeit nicht redundant. Die Frage ist ja ob diese z.B. an eine Expansionbox2 angeschlossen werden können und die Expansionbox dann an die beiden Controller. Vielleicht könnte man sich ja auch eine Art Hub vorstellen, mit dem man dann alle Komponenten verbinden könnte.

  5. #5
    Join Date
    24.03.2010
    Location
    Hamburg
    Posts
    331

    Default

    Moin,
    die Frage habe ich mir auch oft gestellt. Bin im Sommer immer 5 Wochen unterwegs. Einmal pro Woche kommt jemand und sieht nach dem Becken. Wenn die Beleuchtung teilweise ausfällt oder eine der Strömungspumper oder so, überleben meine Korallen. Die Förderpumpe hat eine Absicherung. Aber mein PL4 steuert alles.
    Eigentlich würde ein zweites Netzteil parallel mir schon reichen.
    Oder geht das mit der Industrial Line?
    Liebe Grüße
    Holger

  6. #6
    Join Date
    17.08.2016
    Location
    Berlin
    Posts
    280

    Default

    Zwei Netzteile parallel ist mit Diode in jeden Pluszweig, ist leicht umgesetzt.
    Jedes Netzteile an eine anderen Stromkreis gehangen und eine ausgelöste Sicherung oder defektes Netzteil stört nicht mehr.

  7. #7
    Join Date
    24.03.2010
    Location
    Hamburg
    Posts
    331

    Default

    Hallo Matthias,
    habe ich umgesetzt, genial einfach. Danke dafür.
    Gruß
    Holger

  8. #8
    Join Date
    26.06.2024
    Posts
    1

    Default

    Hi zusammen,

    ich finde die Idee mit den redundanten Netzteilen sehr interessant und werde sie definitiv ausprobieren. Eine zusätzliche Frage hätte ich noch: Hat jemand Erfahrungen mit dem Einsatz von automatischen Transfer-Switches (ATS) in Verbindung mit dem GHL? Könnte das eine weitere Ebene der Absicherung bieten? Ich möchte sicherstellen, dass mein System auch bei einem unerwarteten Stromausfall nahtlos weiterläuft, ohne dass ich mir Sorgen machen muss. Jeder Tipp dazu wäre super hilfreich! geometry dash
    Last edited by deterge; Today at 03:26.

Posting Permissions

  • You may not post new threads
  • You may not post replies
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •