Hallo,
hier mal meine Ausgangssituation: habe ein Vorratsbecken gefüllt mit Osmosewasser und einem Überlauf zum Technikbecken in dem 2 optische Sensoren sind. Der untere Sensor regelt mir den Wasserstand, der obere Sensor ist zur Sicherheit und gibt sofort Alarm falls der obere Sensor mit Wasser in Kontakt kommt. Wenn der Wasserstand zu niedrig ist, wird eine Steckdose eingeschalten, an dem das Magnetventil für die Osmoseanlage ist. Osmosewasser tropft in das Vorratsbecken und da es ja schon gefüllt ist, rinnt das Wasser in das Technikbecken. Ist der Wasserstand erreicht, schaltet das Magnetventil ab. Damit sich das Magnetventil nicht andauernd ein und ausschaltet, habe ich das zusätzlich über eine Zeitschaltuhr gemacht. Alle 3 Stunden öffnet sich das Magnetventil für 30 Minuten. Beim Niveausensor habe ich bei Betriebsmodus "Füllstandsregelung" gewählt und zur Sicherheit eine maximale Schaltdauer von 35 Minuten eingestellt. Bei "Fehler automatisch Rücksitzen" habe ich ein Häkchen gemacht. Diese Niveauregulierung funktioniert tadellos.

Nun zu meinem Problem. Wenn ich einen Warenwechsel mache, gebe ich die richtige Menge Salz in des Vorratsbecken, lasse dann vom Technikbecken das Wasser ab und pumpe das Salzwasser vom Vorratsbecken in das Technikbecken. Wenn dann nach dem Wasserwechsel der untere Sensor keinen Kontakt zum Wasser hat, öffnet das Magnetventil und da ja das Vorratsbecken leer ist und ca 5 Stunden braucht um voll zu sein, kommt nach 35 Minuten dann ein Alarm und das Magneten schaltet logischerweise ab.

Was bzw. wie muss ich das einstellen, damit ich bei einem Wasserwechsel keinen Alarm mehr bekomme? Der Alarm soll immer sein, wenn der obere Sensor mit Wasser in Kontakt kommt, egal ob ein Wasserwechsel gemacht wird oder nicht.

Meine aktuelle Hard- bzw. Software findet ihr in meiner Signatur.

LG. Roman