Hallo GHL-Team

Ich setzte mein GHL-Aquariencomputersystem zur Steuerung von Terrarien ein. Welche Möglichkeiten der GHL-Computer liefert, um die Technik eines grossen Aquaterrariums (180 x 160 x 220 cm, 650 L Wasserteil) zu steuern, hatte ich vor kurzem in einem Artikel in der Terraristik-Zeitschrift DRACO beschrieben (Akeret B. 2011: Bau, Einrichtung und Technik eines Aquaterrariums) Link: http://www.reptilia.de/DRACO.308.0.h...9865d2d94a57be. Aufgrund des Artikels wurde ich seither von verschiedenen Terrarianern auf die Möglichkeiten des Einsatzes eines GHL-Aquariencomputers angesprochen. Wie bereits im Artikel erwähnt, fehlt für uns Terrarianer aber beim GHL-System eine Astroschaltuhr. Beim Durchsuchen dieses Forums bin ich auf eine kurze Diskussion von 2009 gestossen, wo dieses Thema bereits einmal kurz zu Sprache kam. Matthias vom GHL-Support-Team machte sich damals anscheinend Gedanken, was eine Astroschaltuhr so können müsste. Aber offensichtlich ist es seither bei Gedanken geblieben, denn bisher gibt es meines Wissens immer noch keine Astroschaltuhr im GHL-System.
Aus Sicht der meisten Aquarianer, die fast ausschliesslich tropische Fische pflegen, dürfte es sicherlich wenig Sinn machen, z.B. die Beleuchtungsdauer mit den Jahreszeiten zu verändern. Für Terrarianer sieht das aber ganz anders aus. Viele in Terrarien gepflegte Tiere stammen aus subtropischen oder gar gemässigten Breiten. Für diese ist es sehr wichtig, dass die Beleuchtungsdauer im Sommer länger ist, als im Frühjahr und Herbst (den Winter verbringen viele Amphibien und Reptilien in dunklen Überwinterungskisten). Ähnlich muss man auch die Dauer der Heizperiode im Laufe des Jahres immer wieder verändern. Viele Arten kann man nur züchten, indem man die Fotoperiode und die Temperatur den Jahreszeiten anpasst. In der Regel löst man das Problem, in dem man alle paar Wochen seine Schaltuhren umstellt (bei mir sind das über 20 Stück). Nur ist das leider ziemlich mühsam und manchmal vergisst man auch mal, dass es schon wieder Zeit ist, die Uhren dem Jahreszeitenverlauf anzupassen.

Was müsste eine solche Astrouhr können?
1. Grundlage des Astrouhrsystems wäre, dass man z.B. den Breitengrad und das Datum eingeben könnte, damit der GHL-Computer daraus die entsprechende Tageslänge berechnet und man so eine Grundbeleuchtung ein- und wieder ausschalten kann. Ev. ergänzt mit Sonnenauf- und -untergang, Mondlicht usw.
2. Weiter sollte man das Beleuchtungsintervall verschieben können, d.h. statt Sonnenaufgang um 6:00 h schaltet der Computer das Licht dann z.B. erst um 8:00 h ein, verschiebt dann aber am Abend das Ausschalten ebenfalls um 2 h. Diese 2 h Zeitverschiebung bleiben das ganze Jahr bestehen, während die Astroschaltuhr die Tageslänge gemäss den Breitengrad-Vorgaben steuert.
3. Um die Beleuchtung eines Terrariums im Laufe des Tages gestaffelt ein- bzw. am Abend wieder gestaffelt ausschalten zu können, sollte das breitengradabhängige Intervall zwischen Ein- und Ausschalten verkürzt bzw. verlängert werden können. So kann man z.B. eine HQI-Leuchte als "Mittagssonne" erst einschalten, wenn die normale FL-Grundbeleuchtung schon 3 h brennt und am Abend bereits 3 h vor der FL-Abschaltung bereits wieder ausschalten. Ev. liesse sich dieses Zeitverschiebungsintervall ebenfalls gemäss den Jahreszeiten verändern, ganz so wie die Sonne ja im Sommer steil aufsteigt und dadurch schnell für viel Licht (und Wärme) sorgt, während das im Winter aufgrund des flacheren Sonnenstandes viel langsamer erfolgt.

Viele Amphibien und Reptilien reagieren auf Trocken- und Regenzeiten. Wenn man nun die Häufigkeit von Sprüh- und Beregungsintervallen wie die dadurch beeinflusste Lichtintensität (Wolken) im Jahresverlauf gemäss den natürlichen Gegebenheiten steuern könnte, d.h. z.B. in der Trockenzeit nur all 3 oder 4 Tage für 1 min. "Regen" bei hoher Beleuchtungsstärke, in der Regenzeit aber täglich mehrere Beregnungsintervalle und reduziertem Licht, wäre das eine weitere Hilfe für die Haltung und insbesondere Zucht von Terrarientieren. Hierzu wäre eine Jahresschaltuhr nötig, bei der man alljährlich wiederkehrende Schaltzeiten für bestimmte Intervalle programmieren kann.

Das alles zu Programmieren könnte ev. nicht ganz einfach sein und bedeutet sicherlich einiges an Arbeit. Aber für den Einsatz des GHL-Computersystems in der Terraristik wäre das ein grosser Gewinn. Ich bin der festen Überzeugung, dass es dadurch möglich wäre, einen neuen Kundenkreis zu erschliessen.

Mit freundlichen Grüssen
Beat