Hallo,

da die Bedienungsanleitung des PL II plus zur Redox-Messung einige Fragen offen läßt und ich Antworten darauf im Forum nicht gefunden habe, hier jetzt meine Fragen:

1) handelt es sich bei der GHL-Redox-Elektrode um eine solche mit einer Silber / Silberchlorid-Referenzelektrode? Ist recht weit verbreitet, doch gibt es auch andere Referenzelektroden.

2) handelt es sich bei der angezeigten Spannung ( in mV ) um

- die an der Elektrode anliegende Spannung, oder um

- die aus dem Messwert errechnete Spannung gegenüber einer Normalwasserstoffelektrode?
Die Daten aus 3), s. u., lassen vermuten, daß es sich um die an der Elektrode anliegende Spannung handelt.


3) entsprechend dann die Frage, ob es sich bei der Eichlösung PL-Cali 220 mV / 25°C um 220 mV gegenüber der Normalwasserstoffelektrode oder gegenüber dem Nullpunkt der eingesetzten Elektrode handelt?
Der Stecker zum Eichen des Nullpunktes ( Kurzschlußstecker, entsprechend 0 mV Potentialunterschied ) läßt letzteres vermuten.

Eine Redox-Pufferlösung von WTW z. Bsp. hat gegenüber der Normalwasserstoffelektrode 427 mV, daß sind die 207 mV einer Silber / Silberchlorid-Refrenzelektrode gegenüber der Normalwasserstoffelektrode plus 220 weitere mV.


4) wie lange braucht die ( neue ) GHL-Redox-Elektrode erfahrungsgemäß in Meerwasser-Aquarien, bis stabile und zuverlässige Werte angezeigt werden?