-
Osmosewasser automatisch nachfüllen
Hallo zusammen,
bei meinem Meerwasserbecken soll der Tunze Osmulator rausfliegen, da er nicht bei meinem Setup reinpasst. Ich bräuchte mal einen Tipp für Ersatz bitte.
Es sollen bei ca 1900 Liter im System das Osmosewasser automatisch nachgefüllt werden. Die Osmoseanlage hat eine eigene Pumpe mit Spülung und mag nicht alle 5 min durch Wellenbewegungen an und aus gemacht zu werden. Hier liegt das eigentliche Problem. Also suche ich für höchst mögliche Sicherheit Sensoren (egal ob elektrisch, optisch oder mechanisch), die mir so 3-4 mal am Tag über eine 230 Volt Steckdose die Osmoseanlage ansteuert.
Profilux 4 und freie Dose sind vorhanden. Der Wasserspiegel liegt in der Pumpenkammer wo es immer ein klein wenig kabbelig ist. Wasserhub von 5 cm oder etwas mehr wären völlig in Ordnung. Hauptsache das System läuft wirklich stabil und das Wohnzimmer wird nicht geflutet.
Was würdet Ihr empfehlen?
Danke
Stadt-Mensch
-
Hallo Stadt-Mensch
Ich hatte ähnliche Probleme, und fülle seit Jahren nur noch das Osmosewasser über den Leitwert nach. Dies funktioniert problemlos, und zuverlässig. Bei mir sind die Schwankungen beim Leitwert sogar geringer, als zuvor mit der Steuerung mit einem optischen Sensor.
Gruss pit
-
Hallo Pit,
das ist eine super Idee. Danke. So werde ich das umsetzen.
Gruss
Stadt-Mensch
-
hallo,
warum hast du schwankungen im leitwert?
mfg raik
-
Hey.
Also ich habe keine Schwankungen. Ich suche nur nach einer extrem suchen Lösung.
Gruß
Stadt-mensch.
-
schwimmerschalter ran mit der entsprechenden Reaktionszeit und fertig:-)
-
Ich habe was schlechte Erfahrungen gemacht mit dem tunze Produkt. Kann ich dann theoretisch einen zweiten Sensor als not Abschaltung nehmen? Im Falle einer Nachfüllung und der Strom fällt aus gibt es keinen Stress wenn der Strom wieder da ist?
Sorry...Aber ich hatte gerade rund 40 Liter meerwasser im Wohnzimmer. Das muss man nicht haben. Das Ding muss unbedingt absolut sicher sein. 
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
das geht, du kannst 2 sensoren nehmen, du kannst auch ne maximale einschlatzeit zuweisen. das ist eigentlich super sicher.
-
@Aqua-digital
Dies ändert aber alles nichts daran, dass sich der Leitwert während der Verdunstung ändert/erhöht. Wie stark ist abhängig von der Wasseroberfläche, je grösser, um so mehr verdunstet, und der Beckentiefe. So können, als Beispiel, bei einer doppelt so grossen Oberfläche, das doppelte verdunsten, das Level ändert sich dagegen kaum. Bei kleiner Oberfläche verdunstet weniger, dafür sinkt das Level prozentual mehr. Immer auf die gleiche Verdunstungsmenge bezogen. Wellen braucht man dazu nicht berücksichtigen, und ich muss auch nicht berücksichtigen, wenn eine Pumpe durch einen Filter weniger fördert, und sich das Level dadurch ändert, sowohl vor, als auch nach dem Filter. Dazu, weniger Technik, weniger Fehlerquellen.
Gruss Pit
-
Morgen zusammen,
so, vielen Dank nochmal für all die guten Inputs. Habe mich jetzt doch klassisch für einen optischen und einen Float Sensor entschieden und werde alle nochmal zusätzlich über eine Zeitsteuerung absichern. Danach sollte das Problem hoffentlich endlich weg sein. Habe viele graue Haare bekommen und meine bessere Hälfte auch. ;-)
Ich bin immer noch geflasht, wie viele Möglichkeiten der Profilux mitbringt, durch Auswahl an Sensoren und Programmierung.
Grüße
Stadt-Mensch
Posting Permissions
- You may not post new threads
- You may not post replies
- You may not post attachments
- You may not edit your posts
-
Forum Rules
Bookmarks