Wollte meinen Doser Maxi nun endlich in Betrieb nehmen. Leider arretiert der Pumpenkopf bei man. Betätigung in beiden Förderrichtungen nach einer 1 Sec. Laufzeit.
Am Motor selbst kann es wohl...
Art: Beiträge; Benutzer: Joe_43
Wollte meinen Doser Maxi nun endlich in Betrieb nehmen. Leider arretiert der Pumpenkopf bei man. Betätigung in beiden Förderrichtungen nach einer 1 Sec. Laufzeit.
Am Motor selbst kann es wohl...
In diesem Kontext würde mic/ interessieren, ob bei einem FW Update via USB auch alles abgehangen werden sollte?
2 Senoren sollten reichen.
Da die Teile leider nach einiger Zeit ohne Vorwarng unden Geist aufgeben(!), wäre es besser mit min. 3 oder noch besser mit 4 (2 unten und 2 oben) zu arbeiten.
Nun 2 Jahre gibt es ja schon, aber trotzdem geht das so nicht. Gerade wie mit einem so sensiblem Thema wie der Niveauregulierung.
Hallo Rudi,
ich kann dir zwar nicht direkt weiterhelfen. aber ich vermute mal stark, dass der Sensor - wie bei mir heute auch wieder einmal! - einfach so den Geist aufgibt.
Matthias!!!!
Wann...
Und das habe ich fast befürchtet und hier wäre GHL mal gefordert, dem nachzugehen.
Es kann nicht angehen, dass die Teile ohne Vorankündigung ihren Geist aufgeben - egal ob diese 1 Jahr oder 5...
Hallo Thorsten,
Komme da jetzt nicht so richtig klar mit deinen Screenshots.
Das was du zeigst müsste RK1 sein an dem Sensor 1 hängt. Richtig?
Der Zustandsanzeige nach müsste dann Sensor 1...
Hallo Matthias,
nachdem das Thema Zuverlässigkeit der Niveausensoren immer wieder ein Thema ist, solltest ihr doch mal versuchen, der Ursache auf dem Grund zu gehen.
Ich persönlich glaube nicht...
Schön, dass es offenbar funzt bei dir.
Hallo Oliver,
sicherlich wäre es so etwas einfacher, aber zwingend 3 Sensoren bräuchest du beim ersten Hinsehen nicht. Du müßtest ähnlich wie Thorsten nur zwei verschiedene Regelkreise (1x WW...
Nun, wenn du eh schon vor hast mit 2 Füllstandssensoren zu arbeiten, dann würde ich dies über die Füllstandsfunktion mit 2 Sensoren realisieren.
Du must dann eben nur sep. 2 Regelkreise...
Hallo Thorsten,
Wenn du im Regelkreis WW und Füllstand aktivierst, ist dem so.
Es gibt ausser der max. Schaltzeit für Ablassen und Füllen keine. Daher hatte ich mir bereits vor 1 -2...
Hallo Thomas,
Das die Pumpe gleichzeitig beim Ablassen anspringt, ist ja bei deiner Konstellation normal. Was passiert: Wasser läuft ab, der obere Sensor meldet habe kein Wasser mehr, also Pumpe...
Hallo Thorsten,
also für den Füllstand und/oder WW brauchst du nur eine Steckdose für die Füllpumpe.
Sofern du einen zweiten, unteren Sensor einsetzen würdest, schaltet der dir beim WW auch um...
Mich hat es heute auch wieder erwischt und ein Floater hat offenbar wegen außerordentlichem Verschleiß seinen Geist aufgegeben.
Das mit mit dem "Verschleiß" habe ich bis heute auch noch nicht nachvollziehen können.
Sicherlich kann man die Teile durchmessen, aber da kommen wir hier in einen Bereich rein, der sich mir bisher...
Hallo Ceffi,
also an ein Bug in 6.20 glaube ich nicht.
Um das Problem enger eingrenzen zu können, wirst Du um die Anschaffung einen weiteren Sensors zum Testen nicht herumkommen.
Wie bei...
Hallo Cefi,
also ich habe selbst ein Leckagemodul ohne Probleme auch mit der 6.20 am Laufen.
Im Moment sieht das bei die wie folgt aus: Der Sensor 1 zeigt als Zustand "-" zusammen Deiner...
Ja gut, dann reicht ja im Becken trotzdem ein Sensor.
Für die Niveausteuerung programmierst Du dann einen Regelkreis für die Verdunstung an der Schaltsteckdose z.b. Nr. 1 mit hierfür vorgesehener...
Hallo,
Warum soll das mit der Pumpe für WW und Verdunstung nicht gehen? Da Du ja den Sensor auf Füllstand stehen hast, füllt er dir auf:
- wenn du bewußt Wasser abläßt beim WW oder
- eben...
Hallo Tom,
so ist es ja auch O.K. bei Dir. Sensor 1 hast Du als Leckage Sensor belegt und Sensor 2 steht entweder im Wasser oder du hast ihn schlichtweg nicht belegt, dann steht dieser automatisch...
Hallo Tom,
da Jan "Auto zürücksetzen" aktiviert hat, sollte der Alarm dann auch selbstständig wieder ausgehen.
Hallo Jan,
Nein, das ist kein Bug und ist offenbar so gewollt. Das zeigt ja gerade, dass das Interface selbst richtig arbeitet.
Also ich tippe nach wie vor darauf, dass du vom Interface...
Also die einfachste Form ohne Progis sollte wie folgt funktionieren:
- Auf die Steckdose, die du zum Entleeren (Pumpe oder Magnetventil) hernehmen möchtest, legst du eine Zeitschaltuhr.
- Bei...
Hallo Jan,
irgendwas stimmt beim Zustand Deines Leckagesensors (Bei dir Nr. 1) nicht. Normalerweise, wenn er kein Wasserkontakt hat, sollte die Zustandsanzeige auch ein "-" anzeigen und nicht wie...