Niveau Min/Max Regelung läuft weit drüber. MaxSensor schaltet zu spät ab
Ich betreibe meinen PL3 mit 2 optische Sensoren und habe die Niveauregelung auf Min/Max eingestellt. Wenn ich alles teste (wann und wie sich Wasserpumpe einschaltet und wieder ausschaltet, funktioniert alles wie in der Gebrauchsanleitung beschrieben). Kaum lass ich es aber laufen im unbeachteten Betrieb merke ich dass die Pumpe weit über den Max Stand (Sensor 1) Wasser hineinpumpt. Die Pumpe sollte genau beim erreichen des Max Sensor ausgeschaltet werden.
Ich habe mir 2 Sensoren gekauft weil ich genau das regeln wollte, dass der Wasserzulauf ab erreichen eines MaxSensor abgeschalten wird. Ich habe mittlerweile alles versucht und weiß nicht warum nicht rechtzeitig (genau wenn der MaxSensor erreicht wir) abgeschaltet wird. Wie gesagt wenn ich es teste (Diagnose, rausziehen der Sensoren, schaue welcher Sensor reagiert, wann die Steckdose eingeschalten und wieder ausgeschaltet wird) funktioniert das System korrekt. Im klassischen Betrieb habe ich aber ein nicht rechtzeitiges ausschalten.
Meine 2 optischen Sensoren sitzen im Sumpfbecken, angebracht auf der Sensorstange. Ich habe auch mit Reaktionszeit und MaxSchaltdauer herum experimentiert. Mit MaxSchaltdauer könnte ich es ein wenig regeln, aber dann geht es immer in Fehlermeldung. Ausserdem war es nicht dafür gedacht dass ich damit eigentlich den MaxStand Regel. Der sollte ja bei erreichen des Wasserstandes die Wasserpumpe ausschalten.
Kann mir da bitte jemand einen Rat geben, was ich noch versuchen kann oder was schuld darin ist.
mfg
Ich scheine Fehler gefunden zu haben
Vorerst. Wenn ich irgendetwas falsch gemacht habe, beim antworten oder beschreiben meines Problems (Forum Regel verletzt habe) dann habe ich es nicht in Absicht getan. Ich bin kein typischer Teilhaber von Forums und schreibe einfach was ich zu berichten habe. Dass ich immer einen neuen Beitrag eröffnet habe, war ein Missveständnis (hoffentlich nicht zu schlimm).
Ich habe die Steckdose komplett gewechselt und dabei auch einen Kabelfehler (Wackelkontakt- wenn man anzieht am Kabel gibt es einen kompletten Verbindungsausfall) zwischen Steckdose und PL gefunden. Das mag das Problem gewesen zu sein. Jedenfalls wenn ich die Osmosewassernachfüllung beobachte klappt alles. Ausserdem scheint aber auch noch zusätzlich durch den Ansaugdruck im Schlauch von der Pumpe noch Wasser nachzukommen. Ich habe das beobachtet und konnte hören wie die Steckdose abgeschaltet hat und Wasser trotzdem weiter nachgekommen ist. Das mag Wasser welches noch im längeren Schlauch sein und auch noch Wasser das angesaugt wurde durch den Ansaugdruck?
Jedenfalls scheint es jetzt zu funktionieren.:)
Zur Sicherheit werde ich jetzt die Steckdosen einzeln kontrollieren, sollte da ein Problem gewesen sein.