Wenn jeder Tag die Zeit 10 Minuten geaendert wird, ist in eine Woche die gute Zeit da. Das geht etwas angenehmer fuer Fische und Planzen. Wir Menschen muessen in einer Nacht umstellen, da haben viele Menschen doch Probleme.
Printable View
Wenn jeder Tag die Zeit 10 Minuten geaendert wird, ist in eine Woche die gute Zeit da. Das geht etwas angenehmer fuer Fische und Planzen. Wir Menschen muessen in einer Nacht umstellen, da haben viele Menschen doch Probleme.
manuell bedeutet am Profilux die Zeit um eine Stunde verstellen. Und wenn man die sanfte Umstellung nicht möchte so kann man die Tage (7) der Umstellung auch herunterstellen oder mit PLC die neue PC-Zeit in den Profilux hineinladen. Nimmt man die PC-Zeit über PLC so erfolgt eine sofortige Umstellung BEIDER Uhren im Profilux.
Eine vollständig automatische Umstellung ist mir nur bei PL der Serie 2 bekannt über DCF77-Empfänger und bei PL3 zusätzlich über NTP, wenn man einen Zeitserver vorgegeben hat.
Beim PC macht die Umstellung auch nicht der PC, denn der ist auch dumm in dieser Hinsicht, sondern das Betriebsystem. In dem Fall Windows. Sicher ist dort hinterlegt das zu einem bestimmten Datum auch ohne NTP die Zeit umgestellt wird. Dennoch nimmt jeder Windows-Rechner der neuen Windows-Generationen zum Zeitserver von Microsoft Verbindung auf und stellt die Uhr. Weil viele Biosuhren, die auch auf Quarzbasis laufen, auch eine gewisse Ungenauigkeit aufweisen.
Hallo Herr Meyer,
dank für die Infos. Sorry, dann war das Beispiel etwas schlecht gewählt. Natürlich regelt soetwas die Software (in diesem Fall das Betriebssystem bei PL eben der Microcode / die Firmware). Vielleicht wäre als Beispeil die Steuerung meiner Heizungsanlage besser gewesen. Für einen Zeitwechsel ist aber in beiden Fällen eine Onlineverbindung bzw. ein DCF Empfänger zwingende Voraussetzung. Diese Komponenten dienen nur der Korrektur der Laufungenauigkeit der internen Uhren.
Habe nun verstanden, dass der PL eine automatische Umstellung innerhalb der betreffenden Nacht nicht automatisch ohne DCF77 bzw. NTP Server behrerrscht.
Heisst das im Umkehrschluss, dass der PL die automatische Umstellung ohne DCF77 und NTP beherrscht, wenn ich diese über mindestens einen (1) Tag laufen lasse?
Wie kann ich die interne Uhr auslesen um zu erkennen, wie weit die Umstellung bereits vorangeschritten ist?
@GHL
Wäre es denn schwer für GHL eine Winter/Sommerzeitumstellung entsprechend meiner Heizungsanlage zu realisieren?
Liebe Grüße
ceffi
Hallo zusammen.
Habe gestern die Uhrzeit am PL II umgestellt und witzigerweise hat das die Ausführung der Aktionen (Lichtkurven) nicht im geringsten beeinflusst.
Denn die wurden nach der alten Uhrzeit ausgeführt (Anzeige der (neuen) Uhrzeit am PL II stimmte aber).
Erst als ich mein altes Laptop wieder rausgeholt hatte und per Software die Zeit umgestellt habe, hat alles, wie gewünscht geklappt.
Was ist denn der Sinn davon, dass man am PL II mit dem Einstellen der Uhrzeit nur die Anzeige ändert und sonst nichts?
Es hast sich schon was geändert, Du hast es nur nicht gesehen. Und genau das ist das Ziel: Die sanfte Umstellung zwischen Sommer- und Winterzeit (die Du mit Deinem Eingriff sabotiert hast) - siehe Kapitel 4.1 in der BedienungsanleitungQuote:
Was ist denn der Sinn davon, dass man am PL II mit dem Einstellen der Uhrzeit nur die Anzeige ändert und sonst nichts?
Achso, wegen einem sanften Übergang für die Fische (hatte ich zwar vermutet, hatte aber nicht in der Anleitung nachgelesen).
Ich danke dir. :)
Moin,
habe leider auch ein Problem mit der Zeitumstellung.
Bei mir wurde scheinbar die Zeit am 25.10.2013 umgestellt, und das ganze dann auch noch um 11:33 Uhr.
Lässt sich das irgendwie erklären?
NTP Server ist eingetragen daher verstehe ich das Ganze ja auch nicht.
Welcher NTP-Server wird denn benutzt?
Welche Firmware-Version des ProfiLux?
Ist die Sommer/Winterzeit-Umstellung aktiviert?
Bitte mal die relevanten Einstellungen für den NTP-Server und die des Hauptfensters posten, sonst ist kaum eine Hilfe möglich.
Die Firmware hat sich mittlerweile natürlich geändert, welche es Ende Oktober war kann ich nicht genau sagen, aber welchen Einfluss sollte die Firmware darauf haben?
Die Version der Firmware hat fast überall Einfluss, weshalb grundsätzlich die Firmwareversion bei irgendwelchen Problemen mitgeteilt werden sollte.
Desweiteren sollte auch gleich das ProfiLux-Modell genannt werden, um den Support effizient zu halten.
Im Nachhinein lässt sich das schwer ermitteln, da die Firmware ja mittlerweile geändert wurde.
Ist ausgeschlossen, dass zu dem Zeitpunkt ev. an der Zeitzone gedreht wurde?
Woher stammen denn die Daten? Leider ist hier auch nicht zu sehen, ob sich +/-24h vorher und nachher auch noch was getan hat.
Wir werden uns aber die betreffenden Stellen ansehen.