-
2 Attachment(s)
Hallo
Ich habe heute die PLM-WiFiLan Karte in den PL4 eingebaut. Einbau und Aktivierung hat geklappt. Ich kann mich mit GHL Connect zum PL4 verbinden (W-Lan Client ist deaktiviert) Soweit alles OK.
Wenn ich nun vom GHL Control Center zum PL4 verbinden will, startet der Verbindungsaufbau und bricht nach ca. 5-10 Sekunden mit Fehlermeldung ab.
Was für einstellungen müssen im GCC stehen damit ich über Lan verbinden kann?
GCC Version 1.5.5 PL4 FW7.44
Gruss Werner
Verbindungsaufbau startet:
Attachment 13782
Meldung nach Abbruch:
Attachment 13781
-
2 Attachment(s)
-
2 Attachment(s)
Hallo
Habe deine Einstellungen mit meinen verglichen, diese sind in etwa gleich.
Verbindung:
Attachment 13786
LAN-Einstellungen:
Attachment 13787
Nach einem Neustart des PL4 kann ich nun die Verbindung vom PC mit GCC über Lan herstellen. Die Reaktionszeiten sind nicht gerade eine Wucht ...
Reaktionszeiten bei Text eingaben usw. sind langsam und bis eine neue Seite zBsp. "Pumpengruppen" vergehen Sekunden.
Die Verbindung ist auch nicht immer stabil, gerät läuft im gleichen Netz wie PL3 und am gleichen Switch.
Da ist mein PL3 mit festeingebauter Lan-Schnittstelle aus meiner Sicht schneller ... und stabiler ...
Mal schauen wie sich das weiter entwickelt ..
-
Bei mir haben sich leider die Reaktionszeiten des PL4 auch nicht durch die PLM-WiFiLan Karte verbessert.
Von der Beschreibung der Karte passt bei mir nur der zusätzliche LAN-Anschluss.
Der "Rest" ist mit der aktuellen Software (GHL-Control-Center-V1.1.5.5 und Firmware 7.44) nur Marketing.
Weder Firmware-Updates, egal ob für PL4 oder PAB haben über LAN funktioniert, noch hat sich was beim WLan (2,4GHz, WiFi 4, ein Stream) geändert.
-
ich habe aus mehreren Gründen auf LAN gewartet:
- GHL setzt als Wi-Fi-Sicherheit WPA2 ein. WPA2 verwendet PSK eine (Pre Shared Key) und das gilt heute nicht mehr als sicher genug. WPA3 wäre besser und „Nice to have“ wäre WPA3 Enterprise (jeder User / Gerät hat sein eigenes Log-in)
Mir ist schon klar das ältere Geräte mit dem PMF Standart von WPA3 eventuell nicht mehr klar kommen (Protected Management Frames ist als Teil der Verschlüsselung Standart für WPA3). Andere Anbieter stellen einfach mehrere Version zur Auswahl um alte Geräte nicht auszuschliessen. Hoffen wir auf ein FW-Upgrade der LAN Karte ... - Ich binde, wenn möglich, alles per LAN ein, Stabilität & Betriebssicherheit ist drahtgebunden einfacher zu realisieren (Aktuell ist der Accesspoint noch als Backup-Verbindung während des Einrichtens aktiv, wenn der PL4 produktiv wird, werde ich den AP auch deaktivieren).
- Ich versuche so wenig Funkwellen zu produzieren und zu nutzen, wo ich es nur kann. In unserer Siedlung produziert der Wettbewerb mit immer sendestärkeren APs und Out of the Box betriebenen Wi-Fi-Routern mehr und mehr Probleme mit Interferenzen und Überlastung der Funkkanäle.
- Höhere Geschwindigkeit mit der Kommunikation :( leider wurde hier meine Erwartung nicht erfüllt. 100Mbit/s ist für ein LAN-Schnittstelle aus dem 2025 und dem Werbetext:
"This expansion card enables firmware updates via WiFi or Ethernet directly through the GHL app. Enjoy faster communication, a more stable WiFi signal ..."
nicht gerade ein Musterbeispiel für hohe Performance.
Nun freuen wir uns aber mal am Einrichten, habe schon einiges Entdeckt, was ich im PL3 nicht realisieren konnte:
- Pumgruppen bieten im PL4 mehr Möglichkeiten
- Fütteung
Ein ganz wichtiger Pluspunkt für mich ist diese Tatsache: Der PL4 hat den Vorteil, dass er komplett ohne Anbindung ins Netz funktioniert! :):)
Und nicht zuletzt, dass ich meine Statusberichte und Alarme nun wieder per Mail versenden kann (verwende Google Workspace) ist auch ein Aufsteller! :)
Gruss Werner