PDA

View Full Version : Kalibrierung Redox Sonde erfolglos. Sonde defekt?



Manolo_70
11.02.2015, 00:14
Hallo allseits

Die neue Redox Sonde konnte ich bisher nicht verwenden. Nach unzähligen Versuchen die Sonde zu kalibrieren, habe ich heute die Sonde mit einer Reinigungslösung von zajac für 30 Minuten gereinigt. Ohne Erfolg.

Folgende ADC Werte habe ich nach der letzten Kalibration:
ADC1 477 (0 mV)
ADC2 560 (240 mV)

Was meint ihr zu den Werten, sind diese realistisch? Nach der Kalibration der Sonde habe ich im Leitungswasser um die 0 mV. Ich vermute mal, dass die neue GHL Sonde defekt ist. Leider kann ich nicht sagen, ob die Sonde bereits trocken geliefert wurde.

@GHL Support: Wie ist das Vorgehen bei einem Defekt der Sonde? Kann ich dies ihnen direkt senden oder via Händler?


Grüsse
Manuel

PIWAWT
11.02.2015, 01:07
Du hast aber beim Kalibrieren den Wert von 220mV sicher auf 240mV angepasst? die ACD's wäre sonst ja plausibel.

Manolo_70
11.02.2015, 07:35
Guten Morgen

Ja, den Wert habe ich im PL auf 240 mV verändert.

Grüsse
Manuel

Manolo_70
11.02.2015, 22:52
Hallo Forum

Vom Händler erhielt ich das GHL Reklamationsformular und werde die Sonde demnächst senden. Anscheinend bin ich der erste, der eine defekte Sonde beanstandet...

LG
Manuel

Markus1970
20.02.2015, 18:41
Hallo Forum,

ich habe auch ein Problem mit meiner Redox Elektrode, seit längeren rüste ich immer wieder mein Süßwasser Aquarium auf, da ich sehr Technik begeistert bin. Ich habe ein 400l Gesellschaftsbecken. Als AQ Computer habe ich den PL 3ex (Software 6.12). Ich nutze seit längeren eine Leitwertelektrode und seit kurzen auch eine Redox Elektrode.
Und mit der Redox Elektrode von GHL habe ich das Problem das ich Werte immer über 500 mV habe (heute sogar 514 mV). Ich habe die Elektrode seit Juli 2014.
Die Elektrode zeigte von Anfang an immer sehr hohe Werte an. Mein Händler meinte dazu das ich längere Zeit warten sollte damit sich die Elektrode Einfahren kann.
Die Elektrode habe ich nach Beschreibung von GHL mehrfach kalibriert. Mit den Nullstecker habe ich einen ADC Wert von 477 und bei 220 mV einen ADC Wert von 563. Sind diese Werte so OK?
Diese Werte hatte ich auch ungefähr so beim ersten Kalibrieren (+- 10).
Letzte Woche war ich nochmal bei meinem Händler. Der Verkäufer konnte mir auch nicht sagen ob die Werte so OK sind.

Deshalb hier meine Frage welche Werte habt ihr so bei der Redox Elektrode (ADC Wert)?
Hat die Elektrode einen defekt oder sind die Werte über 500mV realistisch?
Ich habe zur Test zwecken die Elektrode in einem Glas mit Aquarium Wasser gestellt aber auch dort zeigt er fast die gleichen Werte.

Grüsse
Markus

Transmitter
22.02.2015, 13:12
Hallo Markus,

seit Jahren schon ungefähr gleichbleibend bei mir:

7108 ... 450 Liter Süßwasser mit PH knapp unter 7.

7109

VLG von

Markus1970
22.02.2015, 17:02
Hallo Peter,
Danke für deine schnelle Antwort.
Kann es denn sein das bei mir der Wert immer über 500 mV ist?
Heute sogar 524 mV. Eigentlich kann das doch garnicht sein. Ich dachte immer, das der Wert so zwischen 250mV - 400 mV ist. Hat die Redox Elektrode doch einen Defekt?
Wenn ich sie wieder in die Eichlösung tauche, zeigt sie nach etwas längerer Zeit auch wieder 220 mV an (+- 10 mV).
Wo liegt der Fehler ?
Grüße
Markus

Transmitter
22.02.2015, 18:31
Hallo Peter,
Danke für deine schnelle Antwort.
Kann es denn sein ....
....
Wo liegt der Fehler ?
Grüße
Markus

Hallo Markus,
aus der Ferne ist es wirklich sehr schwer, diese Frage zu beantworten.

Man muß sich wohl oder übel systematisch an die Sache "heran testen".



Steckt der Sensor im richtigen Eingang des ProfiLux (tatsächlich hatte ich es schon mal geschafft, Leitwert und Redox zu vertauschen)?
Ist die Eichflüssigkeit schon zu alt?
Gibt es "Störströme" im Becken, von anderen elektrischen Komponenten (ändert der Wert sich z.B. bei Tag / Nacht / Heizung / oä.)?
Sind die gesamten Wasserwerte im Becken wirklich plausiebel (würden sie zu solch einem Redox passen? Vielleicht mit Tropf-Test überprüfen)?
Benutzt du für die Wasserchemie spezielle Chemikalien, die den Redox beeinflussen (Wasserstoffperoxid, Ozon, Seemandelbaumblätter, ... )?
Wie alt ist die Mess-Sonde (Verschleißteil)?
Ist das Anschlußkabel zusammen mit anderen Leitungen verlegt, und frei von Knickstellen, Schlaufen, Knoten, Abschürfungen, Quetschungen, usw. ?
Sind Steckkontakte und Buchsen frei von Rost, Feuchtigkeit, Verbogen, Wackelkontackt?


Letztendlich kann man nur raten.

VLG von

PIWAWT
23.02.2015, 15:55
Hallo Markus.
Werte über 500 sind durchaus möglich. Das hat unterschiedlich Ursachen. Wenn dein Wasserlieferant z.B das Wasser aufbereitet kann Chlor zu hohen Redoxwerten führen, ebenso das zusätzliche Verschneiden mit Osmosewasser und ein hoher Sauerstoffgehalt. Wie hoch ist denn der Redox in deinem Leitungswasser. Poste einmal das Laborblatt der Wasseranalyse deines Versorgers. Das gibt es im Normalfall online.
Ich denke, dass deine Sonde, bzw. dein PL richtig misst, und da du ja schon außerhalb des Beckens gemessen hast, kann man dieses Störquelle nahezu ausschließen.

frankbaron
24.02.2015, 21:22
hallo, ich benötige auch hilfe vom experten.
ich habe ein profilux 3 mit ex-box. nun habe ich eine redoxsonde gekauft (orginal von ghl) und versucht sie zu kalibieren. alles geht ohne prbleme. nach dem kalibrieren zeigt mir mein profilux immer den wert -999 an egal wo ich die sonde hin stecke. wo ist der fehler? gruß frank

PIWAWT
24.02.2015, 23:09
Hallo Frank,
hast du schon ein Glas Wasser aus dem Aquarium genommen und darin gemessen? Wie sind deine ADC Werte?(in der Software bei der Redoxsonde)

frankbaron
25.02.2015, 07:26
egal was ich mache. der wert ist immer -999. auch ohne sonde am anschluss und mit nullstecker. die werte in der software sind beide 511. ist vielleicht die exbox an dem ausgang kapputt???

Matthias
25.02.2015, 07:32
beide ADC-Werte auf 511 ist falsch, das kann nicht funktionieren, die müssen sich um mehrere Hundert unterscheiden

Kalibrierung richtig gemacht? welche ADC werden während Kalibrierung angezeigt wenn Nullstecker drauf oder gar nichts angeschlossen? ändert sich dabei der ADC?

frankbaron
25.02.2015, 17:38
habe noch 2 mal versucht zu kalibieren. immer das gleiche. adc 511. ob mit oder ohne sensor oder nullstecker. keine änderung.

GHL Support
27.02.2015, 15:33
Sie haben eine PN.

Rocco77
01.03.2015, 10:34
Hallo GHL Support, Hallo Matthias,

um das Rätsel raten über ADC1 und ADC 2 Werte von neu erworbenen Sonden mal zu beenden, wäre es sehr von Vorteil wenn seitens GHL mal eine offizielle Tabelle mit den Werten sämtlicher Sonden aus dem Sortiment veröffentlicht wird. Dazu den Wert der benutzten Kalibrierlösung, und jeder Nutzer hat sofort einen vernünftigen Anhaltspunkt über den Zustand der Elektrode. Das die Werte nicht absolut übereinstimmen müssen, sollte aufgrund gewisser Toleranzen verständlich sein.
Die Aussage "...das kann nicht funktionieren, die müssen sich um mehrere Hundert unterscheiden." lässt mich jedoch auch aufhorchen.
Ich habe seit 9.12.14 eine neue GHL Redox Elektrode im Einsatz, welche meiner Meinung nach gut funktioniert. Die Werte der Erstkalibrierung waren ADC1=438 mit Nullstecker und ADC2=541 in 220mV Kalibrierflüssigkeit. Bitte bringt Licht ins Dunkel.

MFG Rocco

Manolo_70
04.03.2015, 00:27
Hallo Forum

Meine Redox Sonde habe ich inkl. Beleg und Reklamationsformular an GHL gesendet. Laut meinem Händler bin ich der erste mit solchen Problemen. Eine solche Aussage lässt auch mich aufhorchen. Bin gespannt auf die Antwort von GHL!

Grüsse
Manuel

Manolo_70
08.03.2015, 00:04
Hallo Leute
/
Seltsam, die Sonde habe ich letzten Samstag an GHL mit Reklamationsformular und Kaufbeleg gesendet und noch nichts gehört. Wie lange dauert bis sich GHL meldet? Bestätigen sie nicht den Empfang bei einer Beanstandung?

Grüsse
Manuel

Rocco77
08.03.2015, 16:27
Hallo Manuel,

zum Sonntag wirst du da sicherlich kein Statement von GHL erhalten. Nimm am Montag das Telefon in die Hand und du bist schlauer. Es wäre sehr wünschenswert, über den Ausgang der Sachlage hier zu lesen.

MfG Rocco

Manolo_70
08.03.2015, 18:08
Hallo Rocco

Die Sonde habe ich vorletzten Samstag gesendet und diese Woche noch nichts gehört. Hoffe, dass die Sonde unbeschadet angekommen ist. Hab ja vor allem auf eine gute Veroackung geachtet!

LG
Manuel

GHL Support
09.03.2015, 08:19
Hallo Manolo_70,

Ihre Elektrode ist eingetroffen.
Sie werden in Kürze von uns Rückmeldung erhalten - wir bitten noch um ein klein wenig Geduld, vielen Dank.

Manolo_70
09.03.2015, 08:25
Hallo Carolin

Danke für die Rückmeldung. Klar, pressiert nicht.

Grüsse
Manuel

GHL Support
13.04.2015, 07:45
Sie haben eine PN.

frankbaron
14.05.2015, 17:16
sehr geehrtes ghl team.
vielen dank an dieser stelle für ihre hilfe!!! ich habe meine ex-box und die redox-elektrode von ihnen zurück bekommen und auch angeschlossen. alles funktioniert tadellos. ich musste aber neu kalibrieren und dieses mal hat es auch geklappt. eine frage noch an das team. ich habe gesehen, dass es erweiterungskarten für wahlweise ph oder redox gibt, die jedoch den selben anschluss dafür verwenden. an meiner ex-box habe ich noch einen ph anschluss frei. kann ich diesen auch für eine zweite redoxmessung nutzen, oder muss ich diese erweiterungskarte kaufen? gruß frank baron

GHL Support
15.05.2015, 11:51
Hallo Herr Baron,

der pH-Anschluss an der Expansion-Box ist kein umschaltbarer Eingang und kann daher nur für pH verwendet werden.
Sie bräuchten die Erweiterungskarte für eine weitere Redox-Messung.

Charly311
18.04.2020, 15:04
1232712327Hallo, gibt es eine Anleitung von GHL wie man die Sonden kalibriert?
Nullstecker usw.?
Noch nie was von gehört... Kann mir da jemand eine Schritt für Schritt Anleitung geben?

Ok, dann ist das hier wohl der Nullstecker.
Den Stecke ich in den Profilux und dann klemme ich den ab und mach die Sonde dran um sie in die 220er Kalibrierung zu geben. Ist das richtig?
Sorry, hatte bis vor kurzem noch nen Redox Controller, da gab es das so nicht
Vielen Dank und viele Grüße
Charly

PIWAWT
18.04.2020, 17:20
Hall Charly
Genau, dies ist der Nullstrecker. Diesen benötigst du um de ersten ADC Wert zu ermitteln, nach dem Signalton steckst du die Sonde ein, und stellst sie in die Kalibrierlösung, und machst mit RETURN weiter. Schritt für Schritt Anleitungen findest du im Programmierhandbuch zum jeweiligen Gerät, hier gehts zum Download (https://www.aquariumcomputer.com/de/downloads/)
Gruss Pit

Charly311
18.04.2020, 18:24
Hey Pit, was würde dieses Forum nur ohne Dich machen? ��
Vielen Dank, alle Sonden sind kalibriert.

Kannst Du eventuell noch einmal in dem Thread mit den Kessil schauen ? ��

WernerP
18.04.2020, 20:06
bei mir:
Nullstecker 452
220mV 521

angezeigter Wert im Süßwasseraquarium: 324 mV

AQUA-digital
19.04.2020, 12:01
nutz jemand im meerwasser die redox sonde?

PIWAWT
19.04.2020, 12:20
nutz jemand im meerwasser die redox sonde?
Ja ich nutze sie. Wobei beim mir der max Höchstwert relevant ist. Als Beispiel bleiben bei mir die Pilzlederkorallen nach 2-3 Tagen bei einem Redox von über 450 geschlossen, und wachsen dann auch nicht. Nach dem ändern/reduzieren der Abschäumzeiten, konnte der der Redoxwert gesenkt (300-400) werden, und die Korallen öffneten sich wieder. Zu steriles Wasser ist offensichtlich nichts für Korallen. Bei einem Redox von unter 200, den ich beim Ausprobieren einmal hatte, begann der Algenwuchs. Dies ist aber nur eine eigene Erkenntnis, bezogen auf mein Becken, welche ich natürlich wissenschaftlich nicht belegen kann. Das ein oder andere liesse sich vielleicht erklären. Mehr "Schmutz", niedriger Redox, mehr Nährstoffe, mehr Algen.

Gruss Pit

AQUA-digital
19.04.2020, 20:29
hallo,
ich habe immer so hohe werte gehabt, der ist nie unter 400 gegangen.

Gandalf
24.04.2020, 16:12
Ich hab mir gerade eine günstige Redoxsonde gekauft und angeschlossen.
Diese lässt sich nicht kalibrieren.
Für mich sieht es nach einem Kabelbruch aus.
Weiß jemand, ob man einen Widerstand über der Sonde messen kann und falls ja, wie hoch der sein sollte?

AQUA-digital
26.04.2020, 14:13
habe noch eine liegen, was willst du genau wissen.

Gandalf
26.04.2020, 14:40
super währe, wenn du den widerstand der sonde messen könntest. ich müsste dann wissen, in welchem wasser die sonde dabei war. aquarium, kalibrierlösung, ober aufbewahrungslösung, dann kann ich das bei mir ungefähr nachstellen.

Gandalf
26.04.2020, 17:39
hat sich erledigt. ich habe nochmal nachgelesen. die widerstände der sonden scheinen in bereichen zu sein, in denen ich eh nicht messen kann.

Gandalf
10.05.2020, 10:45
nachdem ich die Sonde einige Tage in der Kalibrierlösung gelassen habe arbeitet sie jetzt.
Mit der 2. Sonde (Diesmal eine von GHL), die ich bestellt habe das selbe Spiel. Auch diese scheint so hochohmig zu sein, dass kein wert gemessen werden kann. Sieht auf den ersten Blick wieder nach einem Kabelbruch aus. Auch diese habe ich jetzt erstmal in Kalibrierlösung gestellt, mal sehen, was die in 2 Tagen macht.
Hat jemand Erfahrung mit den Sonden, dass diese evtl. nach Monaten in KCL erstmal sich wieder an normale Bedingungen anpassen müssen.
Kann evtl. das KCL in den kleinen Zugangsöffnungen auskristalisieren und etwas verstopfen was sich erstmal wieder lösen muss?

AQUA-digital
10.05.2020, 19:06
also meine gingen immer von anfang an.

PIWAWT
11.05.2020, 22:17
Hat jemand Erfahrung mit den Sonden, dass diese evtl. nach Monaten in KCL erstmal sich wieder an normale Bedingungen anpassen müssen.
K
Es ist das gleiche, wie bei den PH-Sonden, wenn sie einmal trocken waren. Für 48Std in KCL, dann sollten sie wieder funktionieren.

Gruss Pit

Gandalf
12.05.2020, 16:01
die sonde wurde ordentlich verpackt mit gefüllter schutzkappe geliefert. ich hatte sie auch schonmal 2 tage in aufvewahrungslösung für ph sonden von jbl. da steht nicht drauf was es ist, aber es kann eigentlich nur KCl 3 Molar sein. Ich habe jetzt erstmal KCl bestellt, dann kommt die Sonde nochmal für ein paar Tage in die Lösung.

Gandalf
16.05.2020, 07:15
2 weitere Tage in KCl haben nicht geholfen.
Beim letzten mal testen ist mir aber dieses leise klimpern aufgefallen, wenn man leicht an die Sonde klopft.
´Sprich, die Sonde hat wohl einen Transportschaden erlitten.