PDA

View Full Version : PH sonde trotz Eichen nicht genau



djrob85
30.09.2014, 10:42
Hallo liebes GHL Team und Besitzer eines Profilux

Ich bin seit 2 Wochen besitzer eines Profilux 3.1
Ich habe die PH Sonde zuvor geeicht.

Ich habe zusätzlich noch eine Dennerle PH Controller im Aquarium, dieser steht auf dunkel Grün.
Laut messung KH 3 (Tröpfchen Test JBL)
PH Sonde ist auf 6,15 eingestellt.

Laut dieser Messung musste mein Dennerle Controller hellgrün anzeigen.
Wenn ich mit Tröpchentest nachmesse (JBL Ph Test) komme ich auf ein Ergebinss von 6,4

Kann es sein, dass ich bei der Eichung ein fehler gemacht habe? Ich will das Co2 nicht weiter erhöhen, da ich nicht genau weiss welchem Test ich jetzt vertrauen soll.

ADC 1 = 776
ADC 2 = 452

PS. da ich ein totaler Neuling bin, könnte mir noch jemand erläutern wo für das ADC 1 & ADC 2 steht? Was haben diese Werte für eine Bedeutung?


Ich danke euch für die Unterstützung

mfg. Robert

GHL Support
01.10.2014, 12:55
Was zeigt die pH-Elektrode denn in den Kalibrierflüssigkeiten für Werte an?

djrob85
01.10.2014, 14:18
Also sie kalibriert sich sehr schnell und die Werte entsprechen bereits nach kurzer zeit den Eichlösungen
Ich benutze die orginal eichlösung von ghl

Lg Robert

GHL Support
01.10.2014, 14:39
Wenn die Elektrode in der Eichlösung den richtigen Wert zeigt (z.B. 7 in pH7), dann war die Kalibrierung
erfolgreich und die Elektrode funktioniert einwandfrei.

Sie könnten die pH-Elektrode testweise noch in ein Glas mit Aquarienwasser stellen und prüfen, ob der
gleiche Wert angezeigt wird wie im Becken (nur um elektromagnet. Störfelder im Becken auszuschließen).

djrob85
02.10.2014, 09:56
Hallo, ich habe die Elektrode heute zur Kontrolle nochmals geeicht.
Bei PH 4 hat die Elektrode nach dem Eichen 3.95 angezeigt und in der PH Lösung 7 hat sie 6.90 angezeigt. Heisst das, das die Elektrode evtl. defekt ist, oder ist eie Abweichung von 0.1 ertragbar?
Am schluss habe ich dann auf Speichern "JA" gedrückt.

LG Robert Happel

Rocco77
02.10.2014, 10:22
Hallo Robert,

im Normalfall sollten die Werte nach so kurzer Zeit eigentlich nicht abdriften. Jedoch kann es jedesmal zu gewissen Messfehlern kommen. Wie alt ist die Elektrode? Gel oder Elektrolyt? Nimmst du immer nur frische Kalibrierflüssigkeiten? Stimmt die Temp. der Flüssigkeiten? (25 Grad) Ich habe vor einigen Tagen meine 1,5 Jahre alte Dupla Glas-Elektrolyt Elektrode nach 4 Monaten mal wieder kalibriert, und diese war um ca. 0,2 nach oben abgedriftet. Hatte es auch gemerkt, da der Co2 Verbrauch durch die Reglung über den PL3 merklich angestiegen war. Einen Co2 Dauertest hab ich auch noch im Becken, so genau ist dieser allerdings auch nicht. Aber trotzdem immer eine gute Gegenkontrolleinrichtung. Noch eine kleine Weisheit am Rande: "Wer viel misst, misst Mist.
Und noch eine Frage. Was regelst du eigentlich mit dieser Elektrode? Falls es Co2 ist, wäre bei einer KH 3 ein pH Wert von 6,6 das anzustrebende Ziel, um einen Co2 Gehalt von ca. 30 mg/l im Wasser zu haben. Alles andere ist zu viel des Ganzen, vorausgesetzt du säuerst dein Wasser nicht noch zusätzlich mit anderen Mitteln an.

MfG Rocco

PIWAWT
02.10.2014, 10:40
Hallo djrob85
Im Normalfall sollte es diese Abweichungen direkt nach der Kalibrierung nicht geben. Ob tragbar?? Ich könnte damit leben, aber mit der Co2 Dosierung kann das etwas anderes sein. Ich habe Mein Gerät schon des öfteren mit geeichte Laborgeräten verglichen, und die Unterschiede lagen erst an der 2ten Stelle hinter dem Komma, Offensichtlich funktioniert bei dir etwas beim Kalibriervorgang nicht. Du solltest unbedingt auf die Temperatur der Lösung achten. Diese Abweichung sind zwar minimal, aber es sind eben welche. Für die unterschiedlichen Messwerte im Becken gibt es viele andere Fehlerqellen. Z.B Störung durch Heizung,Beleuchtung, schlechte oder keine Erdung der Steckdose, unterschiedliche Messzyklen der Geräte uvm. Wenn deine Kalibrierung erfolgreich ist noch einmal überprüfen, ob in einem Glas mit deinem Aquariumwasser die gleichen Werte Angezeigt werden wie im Becken. Ist dies der Fall ist alle i.o.

djrob85
02.10.2014, 12:04
Hallo und danke für die Antworten

die Elektrode ist 2 Monate alt wie stell ich die Temperatur richtig ein? Ich habe auf die Temperatur nicht geachtet habe ca. 23 grad Raum Temperatur bei der Leitwet Sonde stelle ich immer die aktuelle Temperatur ein, die die Flüssigkeit hat! Messen tue ich das mit der Temperatur Sonde! Ich habe gedacht, dass dies bei der pH Sonde nicht so wichtig ist, da ich die Temperatur auch am Profilux nicht einstellen kann falls die Temperatur abweicht!

Ich nehme immer frische eich Lösung

Vielleicht bin ich auch einfach grad mit der Technik etwas überfordert!
Weil die Leitfähigkeit hat auch eine Abweichung von 30 wenn ich mit einem externen Gerät nachmesse, aber wie gesagt dort achte ich sehr genau auf die richtige Temperatur und habe trotzdem leichte Abweichungen!

Lg Robert und danke für eure Hilfe!

GHL Support
02.10.2014, 14:30
Bei PH 4 hat die Elektrode nach dem Eichen 3.95 angezeigt und in der PH Lösung 7 hat sie 6.90 angezeigt. Heisst das, das die Elektrode evtl. defekt ist, oder ist eie Abweichung von 0.1 ertragbar?


Eine Abweichung von +/- 0,1 liegt im Toleranzbereich.

PIWAWT
02.10.2014, 14:38
Hier noch etwas grundsätzliches.
Prüflösungen immer zuerst in ein anderes Gefäß geben um dann darin zu messen. Danach die gebrauchte Lösung wegschütten und nicht zurück schütten.(Verschleppung)
zu prüfende Lösung muss die gleiche Temp. wie das Becken haben.
Hier ein Ablauf:
Prüflösungen herstellen und auf Becketemperatur bringen (Behälter ins Aquarium hängen)
PH Sonde aus dem Becken nehmen
Sonde mit dest. Wasser oder Osmosewasser abspülen und abschütteln oder sehr vorsichtig mit einem Küchenpapier abtupfen
Sonde in die 1te Messlösung
1tes Kalibriemessung durchführen
vor der Messung in der 2ten Lösung die Sonde wieder abspülen und abschütteln.
2te Kalibriermessung durchführen
fertig
Deine o.a Werte können ein Hinweis geben, dass zwischen der 1ten und 2 ten Messung die Sonde nicht abgespült würde, und dadurch eine Verschleppung der PH4 Lösung zur PH7 Lösung erfolgte.

Info:
Der PH-Wert unterschied zwischen 20 und 25° beträgt rund 0.02PH, je nach Hersteller der Lösung. Also eher akademische Werte.
+/- 0.1 PH im Betrieb halte ich für normal, nicht aber bei der Kalibrierung.


Bei der Leitwertmessung musst du darauf achten, dass der Temp Sensor nicht so weit von der Leitwertelektrode entfernt ist. Wann wurde dein Handgerät zuletzt kalibriert? Aber auch hier das Problem, dass du die Messzyklen der Geräte nicht kennst. Wenn du 3-4 mal in der Stunde mit beiden Geräten überprüfst, wirst du bei jeder Messung andere Unterschiede feststellen. So entstand auch auch der o.a. Satz"wer viel misst, misst Mist". Bei einer sauberen Kalibrierung kann man den durchaus Geräten trauen.

ez.fox
25.10.2014, 09:29
Bei der Messung im Becken kann es durch Strömung an der Sonde ebenfalls zu Messfehlern kommen.
Hänge ich meine Sonde in die Strömung des Filterauslass, wird ein um bis zu 0.15 geringerer pH-Wert angezeigt.

VG, Enrico

Lilly Fee
16.11.2014, 14:49
Hallo an alle
Habe ernsthafte Probleme mit meiner PHsonde die nur noch Müll anzeigt .
Ich wunderte mich das mein CO2 für den Kalki nicht weniger wurde. Zeigte immer 6,31 an ,auf 6,2PH habe ich ihn eingestellt auf Abwärtsregelnd . Also Eichen , nach dem eichen ins Aquariumwasser gehalten seigte Sie mir 7,8 PH an und fiel dann ständig weiter in den nächsten Stunden . Dann habe ich mir neue Kalibrierlösung und Tröpfchen Tests gekauft . Gleich ans Seewasser und messen, 1.JBL Tröpfchen ;Ergebnis PH 8 : 2.Red Sea Tröpfchen ; Ergebnis PH 8,2 : das ist ein gutes Ergebnis so wie es sein soll . Nun Die PHsonde : Sonde abgebaut und aus dem Technikbecken entfernt um Magnetfelder und Ströme aus zuschließen . wieder angeschlossen gereinigt und erst Kalibrierflüssigkeit in ein sauberes Glasmessgefäß getan dann wieder Sonde reinigen (wegen Verschleppung) und Zweite Flüssigkeit in ein anderes Messglas. (Kalibrierflüssigkeiten wurden ins Technikbecken gelegt um auf exakt 25° auf zu wärmen) dann auf Speichern . SoOoO nun die Sonde ins Aquarium :Ergebnis PH 7,85 welche schon nach kurzer zeit weiter anfing zu fallen bis auf 6,85. HMM also vielleicht doch Meßfehler:confused: Alles noch einmal . Ergebnis fast das Gleiche . Dieses Wiederholte ich dann mehrmals letzte Woche bis Die Kalibrierflüssigkeiten alle Waren :mad:
Tröpfchen Tests zeigten immer Konstant um die PH 8 an . Also die "Sonde" Ich habe alle Komponenten von GHL die im Februar gekauft worden sind , wobei die Ph Sonde und der Kalki erst seit ca 6 Monaten ohne Probleme lief. Ist die Sonde defekt oder kann es auch an derFirmwarversion 6.12 liegen die ich vor ca 10 Tagen aufgespielt habe !?!?
Habe die Messungen sehr gewissenhaft gemacht und alle möglichen Fehlerquellen aus zu schließen .
Hat jemand so etwas schon mal erlebt ? Wobei die Elektrode ja auch noch "Wartungsfrei" sein soll !
Würde mich über eine Antwort freuen ( auch von Carolin und Matthias)
Grüße an alle.

GHL Support
17.11.2014, 11:27
Hallo,

-Was zeigt die Elektrode nach dem Kalibrieren in der Kalibrierflüssigkeit an?
-Was zeigt die Elektrode in einem Glas mit Aquarienwasser an?
-Wie lauten die ADC-Werte?

Lilly Fee
17.11.2014, 19:06
Hallo Carolin
1.Elektrode nach dem kalibrieren Ph 7 zeigt Ph7 an ; Bei PH9 zeigt sie Ph 9 an .
2.Sie Zeigt erst 7,89 und steigt dann in den nächsten 2 Min auf 8,17 und in den nächsten 2 Min fällt Sie auf 7,93 und fällt langsam weiter.Alles im Glas mit Meerwasser.
3. PH 7 ADC 755 ; PH 9 ADC 726
in der zeit wo ich diese paar Zeilen geschrieben habe ist der PH Wert auf 7,8 gefallen .
MfG
Frank

Lilly Fee
17.11.2014, 19:12
PS. nach dem ich die Antwort abgeschickt habe packte ich die Sonde wieder ins Technikbecken und sie schnellte gleich auf PH 9,15 hoch ???

GHL Support
18.11.2014, 14:52
3. PH 7 ADC 755 ; PH 9 ADC 726


Die ADC-Werte liegen viel zu nah beisammen, die Elektrode ist defekt.
Hier hilft es nur, eine neue Elektrode zu verwenden.

Lilly Fee
19.11.2014, 08:22
Hallo ,
Muss die Sonde direkt zu GHL oder zu meinem Händler wo ich alles gekauft habe.?
Gruß Frank

GHL Support
19.11.2014, 10:40
Sie haben eine PN.

CookieM28
28.11.2014, 11:13
Hi,

kauf dir eine PH Elektrode von Jolub, und du hast die nächsten Jahre keine Probleme.


Gruß C.

PIWAWT
28.11.2014, 23:00
Und was kann diese Sonde besser messen?? Nur weil sie von Jolub ist, heißt das noch lange nicht ,dass das Problem gelöst ist,oder dadurch werden kann.Meine GHL Sonde ist 3 Jahre alt und macht keine Probleme. Zumal der Verweis auf einen "Hersteller" gar nichts aussagt. (was hat sie für eine Membrane, ist es eine Gel oder Flüssigkeitssonde, ist sie aus Glas, verträgt sie sich mit den zu messenden Flüssigkeiten? Das ist einfach nur eine Aussage ins leere und löst keine Probleme.
Offenbar gibt es auch Nutzer, die mit diesen Sonden Probleme haben können.
http://forum.aquariumcomputer.com/showthread.php?645-Gro%DFe-Probleme-mit-pH-Elektroden

CookieM28
29.11.2014, 09:45
Und was kann diese Sonde besser messen?? Nur weil sie von Jolub ist, heißt das noch lange nicht ,dass das Problem gelöst ist,oder dadurch werden kann.Meine GHL Sonde ist 3 Jahre alt und macht keine Probleme. Zumal der Verweis auf einen "Hersteller" gar nichts aussagt. (was hat sie für eine Membrane, ist es eine Gel oder Flüssigkeitssonde, ist sie aus Glas, verträgt sie sich mit den zu messenden Flüssigkeiten? Das ist einfach nur eine Aussage ins leere und löst keine Probleme.
Offenbar gibt es auch Nutzer, die mit diesen Sonden Probleme haben können.
http://forum.aquariumcomputer.com/showthread.php?645-Gro%DFe-Probleme-mit-pH-Elektroden

...besser kann die Sonde bestimmt nichts, nur hält sie länger und ist bei richtiger Wartung nicht so oft zu kalibrieren.

Weiterhin ist Jolub nicht der Hersteller, sondern der Herr, der sie vertreibt.

Da Sie sich ja scheinbar auch die Mühe gemacht haben das INet nach der Sonde zu befragen, obwohl Sie mit Ihrer Sonde zufrieden sind,

hat das wahrscheinlich auch jeder getan, der unzufrieden mit seiner ist, und eine Alternative sucht.

Keinesfalls möchte ich jemanden beeinflussen, indem ich hier sämtliche Merkmale und Techniken aufzählen,

die allenfalls für Chemiker und Physiker von Interesse wären.


Gruß C.

PIWAWT
29.11.2014, 18:12
Da muss ich sie leider enttäuschen, man muss nicht im Inet suchen um etwas zu wissen, ich habe das abgeleitet aus anderen Foreneintragen hier, und aus beruflichen Wissen. Die Sonde ist ja sicher in Ordnung, nur leiten sie davon ab, dass wenn es bei Ihnen so funktioniert, dass das bei allen so sein muss. Woran machen sie z.B fest, dass man die Sonde nicht so oft kalibrieren muss? Weil sie es nicht tun? Und es ist auch ohne Chemiestudium wichtig zu wissen, um was für einen Sondentyp es sich handelt. Was glauben sie warum es für die verschiedenen Lösungen unterschiedliche Sonden gibt? So sind im Meerwasser Gelsonden besser für den Dauerbetrieb geeignet als flüssigkeitsgefüllte. (Diffusion) Und Sonden mit Glasmembran sind besser für die Messung von niedrigeren PH Werten geeignet.(Osmosewasser) Kurzum, es gibt Fertigungstolleranzen, und gelegentlich auch einmal fehlerhafte Sonden, und das ist egal welchen Hersteller man nimmt. Wir hatten auch schon Probleme mit neuen Mettler Sonden, und das sind sehr teure Sonden im GMP konformen Einsatz und auch noch sehr teuer.

CookieM28
29.11.2014, 19:43
Da muss ich sie leider enttäuschen, man muss nicht im Inet suchen um etwas zu wissen, ich habe das abgeleitet aus anderen Foreneintragen hier, und aus beruflichen Wissen. Die Sonde ist ja sicher in Ordnung, nur leiten sie davon ab, dass wenn es bei Ihnen so funktioniert, dass das bei allen so sein muss. Woran machen sie z.B fest, dass man die Sonde nicht so oft kalibrieren muss? Weil sie es nicht tun? Und es ist auch ohne Chemiestudium wichtig zu wissen, um was für einen Sondentyp es sich handelt. Was glauben sie warum es für die verschiedenen Lösungen unterschiedliche Sonden gibt? So sind im Meerwasser Gelsonden besser für den Dauerbetrieb geeignet als flüssigkeitsgefüllte. (Diffusion) Und Sonden mit Glasmembran sind besser für die Messung von niedrigeren PH Werten geeignet.(Osmosewasser) Kurzum, es gibt Fertigungstolleranzen, und gelegentlich auch einmal fehlerhafte Sonden, und das ist egal welchen Hersteller man nimmt. Wir hatten auch schon Probleme mit neuen Mettler Sonden, und das sind sehr teure Sonden im GMP konformen Einsatz und auch noch sehr teuer.

...aha, und sämtliche Foreneinträge kennen Sie natürlich auswendig!

Seltsam ist doch auch, dass GHL nur einen Typ PH Sonde anbietet, wo man doch nach Ihrem beruflichen Wissen, für alles einen speziellen Typ braucht.

Falls es Ihnen entgangen sein sollte, das hier ist ein Forum von GHL mit Schwerpunkt Aquaristik und nicht Chemie oder Physik.

Um es noch verständlicher auszudrücken, den normalen Aquarianer interessiert es herzlich wenig, wie oder woraus seine PH-Sonde hergestellt ist.

Vielmehr ist von Interesse, dass die Sonde für aquarist. Zwecke geeignet ist, und Preis/Leistung stimmt.


Gruß C.

PIWAWT
29.11.2014, 20:16
nein ich kenne sie nicht auswendig, aber ich weiss was ich schon einmal gelesen, oder auch beantwortet habe, siehe auch oberen Link dazu, und dann kann mal auch einmal die Suchfunktion hier nutzen.
Es ist nicht seltsam, dass GHL nur 1 Elektrode hat, denn diese ist gegenüber ihrer, ein Gelelektrode, und für Dauerbetrieb vorgesehen, und deckt dadurch auch fast den gesamten Bereich der Aquaristik ab. Wenn aber aber den PH-Wert von Osmosewasser genau wissen muss, kann diese Elektrode an ihre Grenzen kommen, oder eine Fehlerquelle bei der Kalibrierung und Messung sein.
Und das Messen eines PH-Wertes hat sehr wohl, wie die gesamte Aquaristik übrigen etwas mit Chemie zu tun, Für die Meerwaaseraquaristik ist das Wissen darüber sogar essenziell. Eine andere Sonde zu nehmen ist doch auch OK, egal ob billiger oder teurer. Ihre Aussage war aber" Nimm diese, dann hast du keine Probleme", und diese Aussage ist schlicht falsch. Weiter werde ich darauf nicht mehr eingehen.

CookieM28
29.11.2014, 21:14
nein ich kenne sie nicht auswendig, aber ich weiss was ich schon einmal gelesen, oder auch beantwortet habe, siehe auch oberen Link dazu, und dann kann mal auch einmal die Suchfunktion hier nutzen.
Es ist nicht seltsam, dass GHL nur 1 Elektrode hat, denn diese ist gegenüber ihrer, ein Gelelektrode, und für Dauerbetrieb vorgesehen, und deckt dadurch auch fast den gesamten Bereich der Aquaristik ab. Wenn aber aber den PH-Wert von Osmosewasser genau wissen muss, kann diese Elektrode an ihre Grenzen kommen, oder eine Fehlerquelle bei der Kalibrierung und Messung sein.
Und das Messen eines PH-Wertes hat sehr wohl, wie die gesamte Aquaristik übrigen etwas mit Chemie zu tun, Für die Meerwaaseraquaristik ist das Wissen darüber sogar essenziell. Eine andere Sonde zu nehmen ist doch auch OK, egal ob billiger oder teurer. Ihre Aussage war aber" Nimm diese, dann hast du keine Probleme", und diese Aussage ist schlicht falsch. Weiter werde ich darauf nicht mehr eingehen.

...da gebe ich Ihnen sogar recht, dass Aquaristik etwas mit Chemie zu tun hat. Nur geht hier ja speziell um die PH Elektrode an sich.

Sie waren es doch der hier mit seinem Fachwissen auftrumpfen wollte und von der Aquaristik fast zur Quantenphysik gesprungen ist.

Fakt ist aber doch, dass sich die von mir angesprochene Sonde warten/befüllen lässt, nicht wirklich mehr kostet, und somit doch wirtschaftlicher ist.

Selbstverständlich kann auch dieses Produkt einen Defekt haben und Probleme verursachen, jedoch ist die Anfälligkeit nicht so hoch wie bei "wegwerfsonden"


Gruß C.