PDA

View Full Version : LED Lampe Temperatur gesteuert



oemer gueclue
20.02.2014, 09:14
Hallo, ich möchte mit meinem GHL 3.1N EX meine selbstgebaute LED Lampe über Temperatur steuern. Die Lampe wird bis 47C warm und soll mit Hilfe von PT1000 überwacht werden damit die Lampe nicht über 48C warm wird. Ich habe schon diverse Einstellungen bei ADC1 und 2 vorgenommen aber leider ohne Erfolg. Kann mir da jemand weiter helfen?

Gunther
20.02.2014, 09:33
Da Du nicht geschrieben hast, wo Du den PT1000 angeschlossen hast, ist eine Antwort schwierig.


es gibt keinen vorgesehenen Anschluss dafür
die Temperatureingänge für das Aquarienwasser gehen prinzipbedingt nur bis 38°C und können nicht hochgestellt werden
die ADIN kann den PT1000 nicht direkt verarbeiten


Um helfen zu können musst Du ein paar mehr Informationen zur Vverfügung stellen

oemer gueclue
20.02.2014, 16:01
Hallo Günther

Ich habe den Originalen Temperaturfühler von GHL auf Ohm ausgemessen und das Ergebnis wahr 1KOhm und weil der PT1000 auch 1KOhm hat, habe ich ihn an das Original Kabel mit Stecker vom Temperaturfühler angeschlossen.

Das ganze ist an der Temperaturschnittstelle direkt am GHL angeschlossen.

Könnte ich mit ADIN etwas anfangen?

Gunther
20.02.2014, 17:14
Ich habe den Originalen Temperaturfühler von GHL auf Ohm ausgemessen und das Ergebnis wahr 1KOhm und weil der PT1000 auch 1KOhm hat, habe ich ihn an das Original Kabel mit Stecker vom Temperaturfühler angeschlossen.

Das geht so nicht, weil die Temperaturregelung nur für Werte bis max. 38°C gedacht ist - wärmer wird Aquarienwasser niemals. Aller Werte darüber geben Alarm. Man könnte zwar das ganze mit einem zusätzlichen, parallelen Widerstand patchen, dann musst Du aber "falsche" Werte eingeben, da werte > 38°C ja nicht möglich sind.


Könnte ich mit ADIN etwas anfangen?
Jein. Die ADIN hat zwei Analogeingänge, die 0-10V auswerten können und dann auch einen entsprechenden Regelkreis aufbauen können.
Das Datenblatt findest Du unter http://support.aquariumcomputer.com/english/download.php?did=237

Eine temperaturabhängige Lichtreduzierung wie für die Wassertemperaturmessung ist damit aber nicht möglich - da hilft nur der Parallelwiderstand.

oemer gueclue
20.02.2014, 22:32
Ich danke dir vielmals für den Tip mit dem parallel Wiederstand. Weist du zufälligerweise wie gross der zweiter Wiederstand sein muss damit es noch funktioniert? 1KOhm + ?KOhm= ?

Gunther
21.02.2014, 08:31
1KOhm + ?KOhm= ?

Du machst es Dir da etwas einfach. Bei Werten unter 18°C = 1070,20 Ohm bistz Du aus dem Messbereich raus und bei Werten über 38°C =1147,7 ebenfalls. Der Parallelwiderstand muß also so ausgelegt sein, daß beide Grenzen nicht überschritten werden.

Die Formel dafür lautet Rgesucht = RPT100xRmaxwert / (RPT100-Rmaxwert)

Setzt man vernünftige Werte ein, z.B. 1147,7 Ohm als RPT100 und 1194 Ohm als max. Wert für 50°C ergeben sich ca. 30 kOhm (genau 29,597 KOhm) - der Widerstand ist in der E24-Reihe zu bekommen.

Nicht berücksichtigt sind da eventuell weitere Widerstände im Sensor (unbekannt). Es ist auch zu beachten, dass bei Temperaturen < 28°C der Sensor eventuell auch Alarm ausgibt.

oemer gueclue
21.02.2014, 08:43
Nochmals vielen Dank Günther! Ich werde es testen und dich informieren.

oemer gueclue
22.02.2014, 00:16
Ich habe den Versuch mit dem Parallelwiderstand getestet und es funktioniert sensationell :D !! Meine Lampe dimmt Automatisch runter wen es über 48C hoch steigt! Ich danke dir sehr Gunther!