PDA

View Full Version : Mitras Lightbar Daylight - farblose Steuerung



pterop
07.01.2014, 16:59
Hallo,
nach gut zwei Wochen Erfahrungen mit der neuen Mitras Lightbar Daylight, kann ich nur bestätigen, dass GHL damit ein super Produkt gelungen ist. Die Ausleuchtung ist deutlich besser, als bisher mit T5 inkl. Reflektor. Zudem geringerer Stromverbrauch und weniger Abwärme. Wenn die zugesagten 50.000 Betriebsstunden erreicht werden - alles super!

Was mir weniger gefallen hat, ist die in der neuen Software mitgelieferte Steuerungsdatei. Nach meinem Geschmack werden die Vorteile der Leuchtbalken damit nicht ausreichend genutzt. Ich finde zu einem Sonnenaufgang gehören rötliche und gelbe Lichtfarben - gleiches gilt für den Sonnenuntergang. Für mich war der Nachmittag und der Abend in der Datei zu dunkel eingestellt.

Gute Erfahrung habe ich bisher mit einer Lichtpause nach der Mittagszeit gemacht, dieses kann man als "tropischen Regen" einbauen, es stört das Algenwachstum!

Meine unter diesen Aspekten erstellte Datei stelle ich hier zur Verfügung. Vielleicht findet Ihr Gefallen daran, würde mich freuen.

Aus meiner Sicht wäre zu wünschen, dass es noch mehr Einstellpunkte gibt (zur Zeit gibt es nur 12), damit könnte man noch mehr Dynamik ins Licht bringen.


NeuVerlauf4.1..lpc

Hoffe, das die Datei nutzbar ist, habe das noch nie hier gemacht.

Gruß
Werner

CookieM28
07.01.2014, 18:09
Hallo,

beim Erstellen eines schönen Sonnenauf- und untergangs,
bin ich leider auch schon an die Grenze der 12 möglichen Schaltzeiten der
Beleuchtungskanäle gestossen.

Besteht da die Möglichkeit, diese mit einer neuen Firmware zu erhöhen?

Gruß, Cookie

AQUA-IT
07.01.2014, 18:39
Hab noch mal die LCF vom ersten Beitrag angefügt..

http://www.aqua-it.de/pdfs/daylightneu.lpc

Matthias
08.01.2014, 15:06
Hallo,

beim Erstellen eines schönen Sonnenauf- und untergangs,
bin ich leider auch schon an die Grenze der 12 möglichen Schaltzeiten der
Beleuchtungskanäle gestossen.

Besteht da die Möglichkeit, diese mit einer neuen Firmware zu erhöhen?

Gruß, Cookie

Eigentlich braucht man gar nicht so viele Schaltzeiten, ProfiLux berechnet doch alle Zwischenfarben zwischen 2 Zeitpunkten.
So kann man z.B. um 7:00 mit 2000K beginnen und um 10:00 bei 6000K sein. Alles dazwischen wird automatisch berechnet.

CookieM28
09.01.2014, 08:26
Eigentlich braucht man gar nicht so viele Schaltzeiten, ProfiLux berechnet doch alle Zwischenfarben zwischen 2 Zeitpunkten.
So kann man z.B. um 7:00 mit 2000K beginnen und um 10:00 bei 6000K sein. Alles dazwischen wird automatisch berechnet.

Hallo,

das stimmt so ja auch.
Nur mit etwas "Feintuning", kann man noch nach seinem persönl.
Geschmack etwas justieren.

So z. B. bestimmte Farben etwas verlängern bzw. verkürzen.
Da könnte man doch ein paar mehr als 12 Schaltzeiten brauchen.

Wäre das denn möglich, mehr Schaltzeiten über die Firmware zu realisieren?


Gruß, Cookie

P4trick
04.02.2014, 10:18
Hallo pterop,

danke für die Konfigdatei, ich habe sie mir mal heruntergeladen und mir mal angeschaut.
Mir ist aufgefallen das bei dir bei Max. Lichtstrom bei deinen Lichtquellen sehr hohe Werte drin stehen.
Nehme ich die Vorlagendatei für die Daylight die von GHL kommt steht dort z.B bei der 6500K
Weiß: 240,4 und bei dir steht dort 2163,6. Der Wert ist ja nun UNWESENTLICH;) höher.
Hast du die Werte geändert und wenn ja warum?

Eigentlich würde sich das ja auf die Berechnung der Lichtfarben und darstellung der Kelvinzahl im Spektrum auswirken und somit würde falsche Werte ja zu falschen Kelvinzahlen führen- oder sehe ich das Falsch?
Vielleicht hab ich das Prinzip dahinter ja auch ganz falsch verstanden:confused:

Passend dazu auch die Frage, woher ich diese Werte bekomme? Ich habe noch Econlux in Daylight- füge ich die nun im LC dort ein (also 6500K LED´s) woher bekomme ich den Wert der dort eingetragen werden muss, vom Hersteller direkt? (wenn ja habe ich verloren weil Econlux einen miserablen Support hat und einen entwerder nicht verstehen wollen oder können)

Gruß
Patrick

pterop
04.02.2014, 10:39
Hallo Patrick,
seit Weihnachten habe ich zwei Mitras Lightbar Daylight im Einsatz. Zunächst habe ich die Vorlage im Light Composer versucht. Darin waren für meinen Geschmack zuwenig Farben z.B. beim Sonnenauf- und Untergang. Dann habe ich einfach mit dem Light Composer experimentiert, bis ich einen Verlauf hatte, der mir gefallen hat. Dabei habe ich die von Dir genannten Werte überhaupt nicht beachtet. Ich habe nichts verändert, oder vom Hersteller bekommen.
Diese Einstellung habe ich hier im Forum zur Verfügung gestellt. Mittags habe ich z.B. die höchste Ausleuchtung, die Daylight sind für eine kurze Zeit auf 100 %, danach gibt es eine Verdunkelung (Regenzeit), die das Algenwachstum stören soll, dann wird es wieder heller usw.
Mit den Lightbar's bin ich voll zufrieden, die Ausleuchtung bei meinem 70 cm hohen Aquarium ist traumhaft, die Farbenvielfalt super und die Spezialeffekte, wie Mondlicht und Gewitter einfach genial.
Der Support von GHL ist nach meinen Erfahrungen, und wie man hier im Forum nachvollziehen kann, super. Mit Econlux habe ich keine Erfahrung.

Beste Grüße
Werner

P4trick
04.02.2014, 12:46
Hey, danke für deine schnelle Antwort.

Ich habe jetzt mal ein "sauberes" neues Projekt erzeugt und meine Daylight 120cm ausgewählt- dort bekomme ich nun auch höhere Werte Angezigt (z.B.: die 6500K weiß haben nun 2644,4)
Ich habe mich nun auch mal im Netz erkundigt was der maximale Lichtstrom ist: es sind die Lumen.

Nehme ich nun den Wert für meine Leuchte von hier (https://www.aquariumcomputer.com/de-DE/produkte-shop/lichttechnik/1726/431/led-leuchtbalken-mitras-lightbar/mitras-lightbar-daylight-120-detail)
und nehme diesen Wert mal 12 komme ich auf 5832lm auf 120cm. Addiere ich die Werte die mir im sauberen Projekt angezeigt werden bekomme ich so einn wert von 5550,6 -> also etwas unter dem anderen Wert, aber schon näher dran als meine 800irgendwas die ich vorher hatte.

Nehme ich nun meine 5832lm und teile die durch 70 (Watt) habe ich knapp 83 Lumen pro Watt und kann das nun mit der Angabe von Econlux in deren Flyer vergleichen. dort geben sie einen Wert von >80lm pro Watt an.
Schau ich mir nun das Licht meiner Mitras an und dann die Econlux würde ich eher auf 60lm pro Watt sagen.:cool:

Vielleicht kann dazu ja noch mal jemand von GHL etwas zu meiner Rechnung sagen ob ich das so rechnen kann oder das total am Ziel vorbei ist:)

Deine Konfig gefällt mir übrigens sehr gut, ich hatte meine ähnlich- auch etwas mehr Farbe für morgends und abends (2700K) aber keine Mittagspause. Ich denke es wird für mich eine Mischung aus beiden :-)

Gruß
Patrick

pterop
04.02.2014, 13:46
wow,
das ist ja eine hoch komplexe Rechnung.
Danke, dass Dir meine Konfig gefallen hat, dann habe ich ja Nutzen geboten. :o
Die Mittagspause hatte ich auch schon bei der Beleuchtung mit T5 und habe damit gute Erfahrung gemacht, da Algen auf Lichtveränderung empfindlich reagieren. Seitdem habe ich kein Thema mit Algen.
Gruß
Werner

P4trick
04.02.2014, 14:08
Was ich so gelesen habe über die Mittagspause scheint das wohl ein belibtes Streit/diskussionsthema zu sein. Die einen schwören drauf, die anderen nicht.
Gemacht habe ich das damals bei T8 Röhren auch mal- gebracht hat es nichts, habe es dann wieder abgestellt.

Dann haben die LED´s Einzug erhalten und ich habe mich anAndreas Kremsers (http://www.drak.de) Liste mit Schnellwachsenden Pflanzen orientiert und mir in einem Den*** Katalog (den ich sehr empfehlen kann) optimale Pflanzen heruasgesucht und eingesetzt. Auch ohne Mittagspause habe ich seitdem keine Algenprobleme mehr. Von Herrn Kremser beziehe ich auch meinen Dünger- ausgezeichnete Beratung, sogar mit Forum in dem man gut aufgehoben ist. Ich würde fast sagen GHL für Dünger :p
Seitdem wachsen die Pflanzen wie Unkraut bei mir.

Bin gespannt wie es nun mit der Lightbar wird wenn noch mehr Licht im Becken ist.


Aber OT nun off- kannst mir aber gerne eine PM senden falls du zu dem Pflanzenthema noch Fragen hast.

Gruß

ProfiLuchs
04.02.2014, 14:28
Hallo Werner, hallo Patrick,

könnt ihr eure aktuellen Projekte hier zur Verfügung stellen? Ich möchte auch etwas experimentieren und würde gerne auf eure bisherigen Erfahrungen zurückgreifen. Ich habe übrigens eine ganz normale Dimmkurve genommen und Mittags anstatt Verdunkelung zu programmieren, ein 1-stündiges Gewitter eingestellt. Das spart noch ein paar Schaltzeiten.

VG
Holger

pterop
04.02.2014, 15:29
Beim Einfahren habe ich auch auf schnell wachsende Stegelpflanzen gesetzt. Inzwischen habe ich keine mehr, da mir das Einkürzen, zu viel Arbeit ist.
Die Dünger und sonstigen Produkte von Dr. Kremser kann ich auch nur bestens empfehlen. Diese mit der GHL Dosiertechnik eingebracht - ergibt fast zwangsläufig ein super Ergebnis.
Gruß
Werner

P4trick
05.02.2014, 10:31
5504

Hallo ProfiLux

Hier mal meine Dateien die ich bislang erstellt habe. Ich habe auch die Stammdatei von pterop etwas angepasst und für meine Bedürfnisse abgeändert.
Die Mittagspause habe ich entfernt und dafür eine etwas längere 100% Phase eingebaut. Außerdem habe ich die Zeiten etwas angepasst, weil man von unserem schlafzimmer das AQ sehen kann und meine Freundin mich killen würde, wenn sie morgends mit einem Sonnenaufgangim AQ geweckt wird:p

Bitte beachte das, wenn du keine 120cm Daylight hast, du die maximale Lichtstromwerte bei den einzelnen LED´s anpassen musst.

Edit: achja, da ich zusätzlich noch von Econlux 2 Daylight Solarstinger dabei habe, sind bei meinen Konfigs bei den Cree6500K die Werte höher als bei den Konfigs die nur für eine alleinige Lightbar gelten.

ProfiLuchs
05.02.2014, 11:05
Super, vielen Dank!

Ich habe zwei 120er Daylights dran und niemanden, der sich gestört fühlt ;-)

VG
Holger


Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk HD

AQUA-IT
05.02.2014, 17:29
Hey, danke für deine schnelle Antwort.



Nehme ich nun meine 5832lm und teile die durch 70 (Watt) habe ich knapp 83 Lumen pro Watt und kann das nun mit der Angabe von Econlux in deren Flyer vergleichen. dort geben sie einen Wert von >80lm pro Watt an.
Schau ich mir nun das Licht meiner Mitras an und dann die Econlux würde ich eher auf 60lm pro Watt sagen.:cool:

Gruß
Patrick

Die Berechnung hinkt etwas... GHL gibt die Leistung der Gesamtanlage an... berücksichtigt also auch Verluste des Netzteils. Wenn man die Leistung NUR der LED´s sieht sind das deutlich mehr als 100 Lumen/Watt. Einzelne Lichtfarben sogar mehr als 120 Lumen/Watt was die LED´s der Mitras-LB bringen. Die 70 Watt ist die Aufnahme des 220V Steckers des Netzteils wenn der Balken dranhängt. So habe ich das jedenfalls verstanden bei GHL.

renneh
06.02.2014, 22:51
Servus Patrik,

da hast du dir ja richtig arbeit gemacht mit deinen Projekten...kann ich die so an zwei Lightbars Daylight 140cm übertragen oder muss ich da etwas ändern?
Bin was den Profilux angeht ein kompletter Anfänger.

Gruß René

P4trick
07.02.2014, 04:57
Guten Morgen zusammen,

zu Jens: Ich habe gestern mir noch mal den Post von der Vorstellung der Mitras angesehen und du hattest Recht. Dort wird erklärt das der Verbraucht der Gesamtverbrauch des Systems ist mit allen Verlusten usw. In dem Post wird etwas von um die 112-120 lm gesagt.
Wiederhole ich meine Rechnung mit einer angenommenen Leistung der Mitras von 50Watt, bekomme ich ein Ergebnis von annähernd 120lm herum.
Ich denke das ist die Differenz die mir gefehlt hat. Auf der Mitras-Seite wird etwas von 486lm pro 10cm gesagt. Nehme ich das mal 12 hatte ich einen höheren Wert, als ich bei der Rechnung mit meinen 70 Watt bekam- da wird der Hund begraben sein.
Ich danke dir für deine Hilfestellung:)

Hallo René:
Danke, aber es war nicht ganz allein mein Arbeit. ProfiLux hat ja auch eine Konfig vorgelegt die ich mir nur etwas angepasst habe und im Großen und Ganzen habe ich die Vorhandenen nur angepasst hier und da.

Also benutzen kannst du sie alle ohne Einschränkung, sie werden Funktionieren. Da du aber eine andere Länge hast, werden deine realen Farbtemperaturen von den angezeigten im LightComposer sich etwas unterscheiden. Möchtest du also die Dateien selbst noch etwas nachbearbeiten und dabei möglichst einen realen Wert haben, solltest du die Strahlenwerte der einzelnen Lichtquellen anpassen.

Öffne dazu am besten ein leeres Projekt im LightComposer und füge deine Daylight mit 140cm hinzu. So werden automatisch die richtigen Werte angezeigt. Die schreibst du dir ab, öffnest eine belibige Konfig von mir und änderst dort die Werte entsprechend der abgeschriebenen Werte ab.
Das wars.:)
Viel Spaß damit.

Allen einen (hoffentlich) Erfolgreichen letzten Arbeitstag vorm WE und Gruß:-)

Patrick

PIWAWT
08.02.2014, 21:31
Hallo Patrick
Ich kann dir als Meerwasserfutzi natürlich bei deinem Projekt nicht helfen, aber ich möchte dir einen Hinweis zu "Lumen" geben.
Lumen ist das für das menschlich Auge wahrnehmbare Licht
Bsp.
-1 Lampe weiss 100lm 6500K
-1 Lampe blau 100lm 465nm

weiss an 100lm ergibt helles weißes "Tageslicht"
beide Lampen ~200lm an sollten nun doppelt so hell sein,oder ? Sie sind allerdings sichtbar dunkler, dafür haben sie mehr Kelvin. Die Erhöhung von blauen Spektren erhöht die Kelvinzahl, Rot reduziert sie.
Bei euch wäre jetzt die Frage welche Spektren für Pflanzen relevant sind (LightComposer Chlorophyll). Das menschliche Auge (Lumen) alleine ist da oft kein guter Ratgeber.