PDA

View Full Version : Min/Max Regelung funktioniert nicht wie diese soll



SeaShepherd
09.12.2013, 21:47
Profilux 3.1 N eX
Firmware 6.02
PCL 6.0.2.1

Aufgabenstellung: Osmosanlagesteuerung mit 2 optischen Sensoren PL-0082 - Funktion sollte sein daß bei Erreichen des Wasserstandes am unteren Sensor die Osmoseanlage einschaltet und bei Erreichen des Wasserstandes beim oberen Sensor abschaltet und dann erst wieder einschaltet wenn der Wasserstand erneut bis auf den unteren Sensor abgesackt ist.

Problem: Wasserstand fällt unter den Wert des oberen Sensors und sofort wird das Magnetventil der Osmoseanage aufgeschaltet und nach wenigen Momenten wenn der obere Wasserstand erreicht ist wieder ab (unterer Sensor scheint keine Funktion zu erfüllen). Nach Rollentausch der Sensoren (oben nach unten und vice versa) schaltet die Osmoseanlage wieder nachdem der Wasserstand unter den des oberen Senors fällt, aber schaltet nicht ab nachdem der Wasserstand über diesen hinaus steigt d.h. unbeaufsichtigt würde das Osmosewasserbecken überlaufen.

Die Sensoren sind mit Kabel PL-LY am Port "Level 1 & 2" angeschlossen; im PCL steht die Niveau Funktion auf Regelkreis 2 mit: "Min-Max-Regelung" selektiert; max. Schaltdauer 30min; verwendete Sensoren für die Regelung 1 = 1 und 2 = 2; das Magnetventil wird über Powerbar 6D-PAB geschaltet; Einstellung: "Wasser füllen (nur füllst.)" mit Selektion des Regelkreises 2, keine Blackoutverzögerung.

Sonst wird noch ein Sensor im Technikbecken verwendet welcher die Nachfüllpumpe steuert (funktioniert Problemlos). Liegt auf Regelkreis 1 mit Funktion "Füllstandregelung" mit nur einem Sensor. Schaltet auf der Powerbar ebenfalls über die Funktion "Wasser füllen (nur füllst.)" auf Regelkreis 1.

Welche Einstellungen sind falsch das die Sache nicht so funzt wie ich mir das denke?

GHL Support
11.12.2013, 09:38
Könnten Sie bitte ein paar Screenshots der Einstellungen posten (Niveau + Schaltsteckdosenfunktion)?

SeaShepherd
11.12.2013, 21:47
Bitteschön

GHL Support
12.12.2013, 07:44
Bitte die Screenshots als Bilder posten, nicht eingebettet in andere Dateien.
Das erleichtert den Support wesentlich.

SeaShepherd
12.12.2013, 13:02
verstehe nicht was da der Unterschied sein soll außer das es mehr Arbeit macht?

5294529552965297

GHL Support
13.12.2013, 11:27
Wir haben die Min-Max-Regelung hier mit Ihren Einstellungen getestet.
Es funktioniert einwandfrei, einen Fehler können wir hier nicht feststellen.

Die Sensoren reagieren bei Ihnen aber korrekt (beim Testen über das Diagnosemenü)?

SeaShepherd
13.12.2013, 19:50
Beim Testen über das Diagnosemenü erhalte ich folgende Rückmeldung:

Einzelsensor im Technikbecken und beide Sensoren im Osmosebecken haben Wasserkontakt - Diagnose: 1,3,4
Einzelsensor im Technikbecken hat Wasserkontakt, die Sensoren im Osmosebecken haben keinen - Diagnose 3,4

Ich nehme daher an einer der beiden Sensoren ist defekt?

Matthias
14.12.2013, 09:18
Beim Testen über das Diagnosemenü erhalte ich folgende Rückmeldung:

Einzelsensor im Technikbecken und beide Sensoren im Osmosebecken haben Wasserkontakt - Diagnose: 1,3,4
Einzelsensor im Technikbecken hat Wasserkontakt, die Sensoren im Osmosebecken haben keinen - Diagnose 3,4

Ich nehme daher an einer der beiden Sensoren ist defekt?

damit kann ich leider nichts anfangen

Bitte beobachten Sie in ProfiLuxControl->Niveau-Sensoren wie sich der Status der einzelnen Sensoren ändert wenn Sie diese manuell stimulieren.

SeaShepherd
14.12.2013, 12:18
Stöhn, Sie haben mich darum gebeten mitzuteilen was im Diagnosemenü steht und das habe ich getan. Mit Wasserkontakt wird nur Sensor 1 (angeschlossen an Level 1&2) angezeigt und ohne Wasserkontakt garnichts.

Aber nun zu dem was ich im PCL im Fenster "Einstellungen und Zustände Niveau Sensor-Eingänge" beobachtet habe:

Ausgangslage: beider Sensoren sind im Wasser
Anzeige: Sensor 1 Zustand Direkt (X) und Zustand zeitverzögert (X) - Sensor 2 nix

Ausgangslage: ich ziehe den ersten Sensor aus dem Wasser, der zweite befindet sich noch im Wasser
Anzeige: Sensor 1 Zustand Direkt () (X verschwindet) und nach 5sec verschwindet auch das zweite X bei Zustand zeitverzögert () - das Magnetventil wird aufgeschaltet; beim Sensor 2 wird nach wie vor nichts angezeigt

Ausgangslage: ich ziehe auch den zweiten (untersten) Sensor aus dem Wasser - keine Veränderung in der Anzeige

Ich tauche in umgekehrter Reihenfolge die Sensoren wieder ins Wasser; bei Sensor 2 passiert nix, keine Veränderung der Anzeige; bei Sensor 1 kehrt erst das (X) bei Zustand Direkt und nach 5sec das zweite (X) bei Zustand zeitverzögert zurück das Magnetventil wird geschlossen.

Zweite Ausgangslage: ich stecke die beiden Sensoren am Y-Kabel um sodaß sich deren Rollen wechselt; beide Sensoren sind eingetaucht.
Anzeige: Jetzt bei Sensor 1 keinerlei Anzeige und bei Sensor zwei jeweils die (X) bei Zustand direkt und zeitverzögert

Ich ziehe den obersten Sensor aus dem Wasser, keine Veränderung der Anzeige, beim unteren Sensor werden noch beide (X) angezeigt. Ich ziehe auch den zweiten (untersten) Sensor aus dem Wasser, zuerst verschwindet das (X) bei Zustand direkt und nach 5sec dann bei Zustand zeitverzögert. Ich tauche die Sensoren in umgekehrter Reihenfolge wieder ins Wasser. Beim untersen Sensor kehren die beiden (X) bei Zustand direkt und zeitverzögert wieder auf, es wird aber nicht geschaltet. Nachdem der zweite Sensor (der oberste) ins Wasser getaucht wird verändert sich die Anzeige nach wie vor nicht, die Anlage bleibt aufgeschaltet und das Osmosebecken würde überlaufen.

Erst nachdem ich wieder die am Y-Kabel die Rollen zurück tausche schaltet das Magnetventil ab.

Ich würde mal sagen noch eindeutiger geht's nicht, das der eine optische Sensor defekt ist, oder?

Matthias
14.12.2013, 14:49
kann man das so zusammenfassen:

Sensor A bewirkt Zustandsänderung (Anzeige Sensor in ProfiLuxControl), bei Sensor B passiert nichts
Tausch der Sensoren zeigt dass nicht die ProfiLux-Eingänge sondern ein Sensor nicht funktioniert

?

wenn ja - dann muss Sensor ersetzt werden

SeaShepherd
14.12.2013, 15:42
So ist es und deswegen geht das Teil an den Händler zurück