PDA

View Full Version : ADC Werte



Yoda1970
15.04.2013, 12:45
Hallo Zusammen,

nachdem meine neue Leitwertsonde jetzt sehr sprunghaft(sekündlich 5-10 auf und ab geht) habe ich den Support durchgestöbert und bin immer wieder auf die ADC Werte gestoßen.
Wo bekommt man denn die ADC Werte für die einzelnen her?
Gibt es da eine Tabelle für die einzelnen Sensoren?
Ist mein ADC 2 Wert von 606 für den Leitwert OK?

AQUA-IT
15.04.2013, 13:16
Der ADC-Wert der chemischen Sonden ergibt sich aus den Kalibrierungen. Es ist die Spannung die eine Sonde abgibt bei den Kalibrierlösungen. Ein Wert von 606 ist durchaus in Ordnung. Der ADC1 sollte deutlich darunter liegen.
Bei der Temperatursonde ist der fest eingegeben worden von GHL und dieser ergibt sich aus den technischen Daten der Messplatine im Profilux. Gehört also immer fest zum Gerät dazu.

Sprunhaftes Verhalten kann auch dadurch kommen das die Sonde im Strömungsbereich liegt, oder geringer Stromfluss im Becken ist, ode reinfach ein loser nicht verriegelter Stecker der Leitwertsonde. Kontrolle ob die Sonde in Ordnung ist liefern auch die Kalibrierlösungen. Ist der Wert dort konstant und zeigt annähernd den Wert, wenn die Sonde da eingetaucht wird, dann ist die Sonde in Ordnung

Gunther
15.04.2013, 13:20
Wo bekommt man denn die ADC Werte für die einzelnen her?
Aus dem Profilux. Sie stehen in PLC auf der Seite des jeweiligen Sensors, Mitte links


Gibt es da eine Tabelle für die einzelnen Sensoren?
Nein. Die ADC-Werte werden bei der Kalibrierung ermittelt und sind abhängig von der Profilux-Elektronik (Bauteiltoleranzen) und der Sonde (Alter, Zustand etc), eine Ausnahme ist nur die Temperatursonde (da werden die Werte ab Werk eingetragen)


Ist mein ADC 2 Wert von 606 für den Leitwert OK?
Kann schon sein. Einfach mal die Sonde neu kalibrieren.

Sprunghafte Werte deuten beim Leitwert u.U. auf Elektrosmog im Wasser hin. Wenn Du kein neues Gerät installiert hast, könnte eine langsam defekt gehende Pumpe die Ursache sein. Bei mir hat ein durchgebrannter Belüfter den Leitwert zu Bocksprüngen veranlasst.

Yoda1970
15.04.2013, 13:35
Danke für die schnellen Antworten.
Wo die Werte im PLC stehen weiss ich auch, dachte nur da gibt es feste Größen.
So wie ich es jetzt verstanden habe gibt es bei jeder Kalibrierung neue Werte.

Zu meiner Sonde, es muss im-am Wasser liegen, in einem Glas sind sie konstant gleich!

Gunther
15.04.2013, 13:58
So wie ich es jetzt verstanden habe gibt es bei jeder Kalibrierung neue Werte.
Im Prinzip ja. Die Werte sollten halt so 200-500 Zähler auseinander liegen, je weiter desto besser, ist aber sondenabhängig und nicht beeinflussbar)


Zu meiner Sonde, es muss im-am Wasser liegen, in einem Glas sind sie konstant gleich!
Wohl eher an einem Gerät. Ich würde die Lampen und Einbauten mal eines nach dem anderen wegschalten und schauen, ob ein bestimmtes Gerät verantwortlich ist.

Yoda1970
15.04.2013, 14:11
Hallo nochmal,

wenn die Werte so 200-500 auseinander liegen sollen ist dann meine Redoxsonde ziemlich mies??!!4246

Gunther
15.04.2013, 14:33
" Mies" ist das falsche Wort. Es ist halt so, daß der Abstand zwischen den beiden Werten über die Auflösung entscheidet.
Bei Dir ist das 574-476 = 98 Digit entsprechen 220mV - > 1 Digit entspricht ~ 2,25mV

Generell gilt: Je geringer der Wert pro Digit, desto höher die Auflösung.
Allerdings ist das nicht alles: Eine geringere Auflösung, die brettstabil ist, kann besser sein als eine hohe Auflösung, die Dir ständig wegdriftet.

Es kann auch sein, daß diese Werte für Leitwertsonden normal sind, ich schaue heute Abend mal, wie meine Werte sind.

Yoda1970
15.04.2013, 14:39
HALT, das sind die ADC Werte der Redoxsonde!!!
SORRY für die Verwechslung!

Gunther
15.04.2013, 14:41
HALT, das sind die ADC Werte der Redoxsonde!!!
Egal. Das Gesagte gilt für alle Sonden

AQUA-IT
15.04.2013, 15:15
Leitwert hat bei mir 56 und 661