PDA

View Full Version : Umbau und Anschluss dimmbarer T5- Leuchtbalken



hans-jürgen
07.04.2013, 18:26
Hallo zusammen,
hier mein nächstes Problem. Ich habe mehrere T5-Leuchtbalken von Aqua Medic bei einer Elektrofachfirma auf dimmbare EVG`s (die habe ich selber besorgt) umrüsten lassen. Diese habe ich dann über LBF-AP an PL angeschlossen. Keine Dimmung möglich. Beim ebenfalls über eine solche angeschlossene LED-Leuchte von Econlux als Nachtlicht funktioniert das allerdings ganz normal. Habe ich einen Fehler gemacht oder soll ich der Fachfirma mal auf die Finger klopfen?
Beste Grüße und vielen Dank im Voraus für alle nützlichenTipps!
Hans-Jürgen

Gunther
07.04.2013, 18:47
Du kannst den Leuchtbalken einfach testen: Die beiden Klemmen 1-10V und GND des Leuchtbalkens zusammenklemmen und den Netzstecker rein - wenn die Lampe dann auf minimal geht, hat der Elektriker alles richtig gemacht.

hans-jürgen
07.04.2013, 20:48
Hallo Gunther,
mal für Nichtelektriker und alle, die nicht hauptberuflich oder hobbymäßig mit Elektrik/Elektronic zu tun haben:Was bitte ist GND? Ich würde das nach einer kurzen Erläuterung morgen probieren, will aber nichts kaputtmachen...
Beste Grüße
Hans-Jürgen

Gunther
07.04.2013, 21:07
GND -> Ground / Masse / Minuspol / 0 Volt / Bezugsmasse

hans-jürgen
07.04.2013, 22:50
Hallo Gunther!
Sicherheitsfrage vom Hilfselektriker: Du meinst nicht die Erdung (grün-gelb), sondern das blaue Kabel gelle? Selbst bei Wiki ist die Definition von Ground für mich missverständlich ("Meist ist der elektrische Minuspol ( − ) der speisenden Spannung zugleich Masse." Daneben ist in der Legende dann das Erdungssymbol...). Meine Fachfirma möchte ich nicht fragen, mit denen habe ich sowieso noch ein Hühnchen zu rupfen. Und den Leuchtbalken kann ich nicht so einfach aufschrauben und die Klemmung anschauen.
VG Hans-Jürgen

Gunther
08.04.2013, 06:39
Ich spreche von den beiden Kabeln, die auf das LBF-AP gehen - welche Farbe die haben, weiß ich nicht.

Finger weg vom Netzkabel! Merke: Strom macht bei unsachgemäßem Umgang klein, schwarz und häßlich.

hans-jürgen
08.04.2013, 07:55
Die beiden Klemmen 1-10V und GND des Leuchtbalkens zusammenklemmen...

Hallo Gunther,
deinem Zitat nach sind da aber 3 Kabel zu verbinden, die 2 1-10V Drähte vom Steuerkabel sind mir klar...
Und von klein, schwarz und häßlich habe ich auch schon gehört...grins...

Gunther
08.04.2013, 08:41
deinem Zitat nach sind da aber 3 Kabel zu verbinden,
Wo ist da von drei Kabeln die Rede?


die 2 1-10V Drähte vom Steuerkabel sind mir klar...
Offensichtlich nicht. Einer ist Signal, auch "1-10V" genannt, der zweite ist Masse, auch "GND" genannt.

hans-jürgen
08.04.2013, 09:37
Jetzt sind alle Unklarheiten beseitigt... Habe ich probiert, bei 2 von 3 Leuchtbalken bleibt es bei 100%. Der eine, der auf minimal geht, verbleibt allerdings trotz Eingabe von 50% bei minimal. Was nun???

Gunther
08.04.2013, 10:22
bei 2 von 3 Leuchtbalken bleibt es bei 100%.
Dann sind endweder die Kabel falsch angeklemmt oder gebrochen. Wenn der DIM-Kontakt am EVG kurzgeschlossen wird, muß das EVG auf Minimalwert dimmen. Was für EVGs hast Du denn verbauen lassen?


Der eine, der auf minimal geht, verbleibt allerdings trotz Eingabe von 50% bei minimal.
:confused: So ganz klar ist Deine Beschreibung nicht. Ist er immer auf minimal oder dimmt er von minimal bis auf 50%? Wenn er immer minimal hat, ist bei diesem der DIM-Kontakt dauerhaft kurzgeschlossen

Kann es vielleicht sein, daß in einem Leuchtbalken mehrere EVGs verbaut sind und Du die die Dimkabel durcheinander gebracht hast?

hans-jürgen
08.04.2013, 13:37
Hallo Gunther,
die Firma der EVG`s bekomme ich raus anhand der Rechnung, muss ich nur raussuchen...
Zur nicht klaren Beschreibung: Es ist pro Leuchtbalken mit je 2 T5-Röhren ein EVG verbaut. Es kommt also pro Balken eine Steuerleitung raus und die habe ganz sicher nicht vertauscht. Und meine "Fachfirma" hat mir gesagt, welche Farbe der Steuerleitung sie bei jedem EVG auf plus und welche auf minus geklemmt hat, angeblich zumindest. Und der Balken, welcher jetzt "dimmt", verbleibt nach dem Einstecken der Steuerleitung in den PL auf Minimal. Ich hoffe, das ist jetzt wasserdicht formuliert..
Beste Grüße
Hans-Jürgen

P.S.: Jetzt habe ich auch die EVG- Bez. rausgesucht: Osram EVG Dimm Quicktronic QTi 2x21/39 und Tridonic PCA T5 Eco 2x80W.

Gunther
08.04.2013, 16:27
Ich hoffe, das ist jetzt wasserdicht formuliert..

Ja, ist soweit klar.

Generell sollte es so sein, daß bei eingestecktem Stecker und offenen (isolierten) Steuerleitungen der Balken mit 100% leuchtet, bei kurzgeschlossenen (zusammengeklemmten) Steuerleitungen eines Balkens sollte nur ein minimales Leuchten vorhanden sein.

Wenn das nicht geht, ist die Steuerleitung nicht oder nicht richtig angeschlossen, dann braucht man nicht weiter testen.

Geht das, kann man jeden Balken einzeln an das LBF-AP anschließen und schauen, ob er dimmt.

Erst danach zwei Balken anschließen. Wenn das Dimmen jetzt nicht mehr geht, ist bei einem Balken die Steuerleitung vertauscht.


der Balken, welcher jetzt "dimmt", verbleibt nach dem Einstecken der Steuerleitung in den PL auf Minimal
Wenn zwei Balken angeschlossen sind, könnte bei einem Balken die Steuerleitung vertauscht sein, daher einzeln testen. Wenn das beim Einzelanschluss auch auftritt, ist irgendwo ein Kurzschluss in der Leitung oder im Profilux.

hans-jürgen
08.04.2013, 18:16
Ich habe bisher immer nur einen Leuchtbalken pro LBF-AP angeschlossen. Steuerleitungen habe ich versuchshalber getauscht(bei dem Balken, der immer auf Minimum steht) - ohne Effekt. In der L3/L4 Buchse bleibt der Balken trotz veränderter Kurve kurz über minimal stehen, bei der L5/L6 Buchse (da war der Balken vorher eingesteckt!) immer bei minimal. Man kann also jede Prozentzahl eingeben, keine Veränderung.

Gunther
08.04.2013, 19:43
In der L3/L4 Buchse bleibt der Balken trotz veränderter Kurve kurz über minimal stehen,
Kurz über minimal heisst: Es verändert sich beim Einstecken was? Das deutet darauf hin, dass es prinzipiell geht, Du die Ausgänge aber nicht korrekt ansteuerst.

Daher mach bitte folgendes:

Geh in das Menu ->System->1-10V-Schnittstelle
Lies mal ab, was bei "Aktuelle Spannung" steht. Du kannst testweise mal die Umin auf bis zu 4V setzen - verändert sich die Helligkeit, ist die physikalische Ansteuerung o.k.
Hinweis: Es kann sein, das der Leuchtbalken an L1L2 auf L1 oder L2 reagiert, L3L4 entsprechend auf L3 oder L4 usw. (nie beide, je nach Klemme am LBP-AF)
Prüfe, dass allen Schnittstellen, die Du verwenden willst, einer Beleuchtung zugewiesen ist, L1=Beleuchtung 1, L2=Beleuchtung 2, usw ....
Speichern und schließen
Geh in das Menu ->Beleuchtung System->Licht-Szenarien
Klicke auf "Manuelle Beleuchtung aktivieren"
Probiere die Schieberegler aus. Es kann sein, das der Leuchtbalken an L1L2 auf Schieber 1 oder 2 reagiert, L3L4 entsprechend auf 3 und 4 usw.

hans-jürgen
09.04.2013, 19:35
Hallo Gunther,
ich habe alles, so wie du geschrieben hast, getestet und siehe da, du hattest recht: Ich habe den Balken nicht korrekt (falsche Schnittstelle zugewiesen!) angesteuert. Mit deiner Hlfe funktioniert jetzt einer von 3 Leuchtbalken, immerhin etwas... Bei den anderen beiden tut sich ja schon beim Kurzschließen nichts.
Beste Grüße
Hans-Jürgen