PDA

View Full Version : Steckdosenzuweisung für Niveausensoren



L. Kreikebaum
27.01.2013, 11:10
Hallo,

ich versuche gerade die Niveuregelung an`s laufen zu kriegen.
Nachdem ich nach etlichen Versuchen nun endlich den Sensorhalter zusammen getüftelt habe, habe ich nun das Problem das die zugeordnete Steckdose die Förderpumpe nicht ein bzw. abschaltet. Was mache ich falsch? Sensor ist auf Eingang 1, die Steckdose steht auf Wasserfüllen.

Für Eure Hilfe schon jetzt vielen Dank.

Salzige Grüße aus dem Sauerland.
Lutz

Lalune
27.01.2013, 14:29
Ist die Pumpe die Rückförderpumpe
bitte Sreenshots der Einstellungen

L. Kreikebaum
27.01.2013, 18:34
Hallo,

japp ist ne Rückförderpumpe. Screenshots habe ich noch nicht gemacht, werde ich aber morgen mal versuchen.

Lalune
27.01.2013, 18:49
Dann Funktion Rückförderpumpe auswählen.

Wenn es dass nicht gibt meine ich ist es Filter muss selbst nochmal schauen

L. Kreikebaum
28.01.2013, 12:27
Mahlzeit,

fragt mich nicht wie, aber ich hab`s geschafft! Das Wasser wird nun automatisch nachgefüllt.
Was ich nun nicht verstehe ist, wenn die Förderpumpe stopt läuft immer ein wenig Wasser nach und das hört nicht auf. Kann doch eigentlich nur sein das in die Pumpe irgendwo noch Wasser rein läuft. Den Schlauch musste ich erwärmen um ihn auf den Anschluß der Pumpe zu bekommen, da dürfte doch dann kein Wasser reinlaufen, oder?

Könnte mir, für die Zukunft, jemand erklären wie man einen Screenshot erstellt.

Danke für Eure Hilfe.

Gunther
28.01.2013, 13:23
wenn die Förderpumpe stopt läuft immer ein wenig Wasser nach und das hört nicht auf

Eine Kreiselpumpe sperrt das Wasser nicht ab wenn sie ausgeschaltet ist, das Wasser läuft bei entsprechenden [Höhen-]Verhältnissen einfach durch.

ahlborn
28.01.2013, 13:25
Hi

Screenshot: Strg drücken und halten, dann auf die Taste Drucken (über Nummernblock)
Nun ein Grafikprogramm öffnen, dort auf Bearbeiten und den Befehl Einfügen nutzen. Nun sollte dein Computerschirm zu sehen sein.
Nach Lust und Laune bearbeiten und Abspeicher. Fertig.

Pumpe: den Schlauch/Rohr oberhalb der Wasserlinie enden lassen. So kann er kein Wasser anziehen.

LG Frank

L. Kreikebaum
28.01.2013, 14:51
So, ich hab jetzt zwei Pumpen getestet.
Einmal eine Eheim compact 1001 und eine JBL ProFlow maxi 500. Bei beiden läuft Wasser nach, auch wenn ich das Rohr über dem Wasserstand des Technikbeckens, in dem das Wasser gefördert werden soll, enden lasse. Die Pumpen müssen ja unter Wasser sein.

Verstehe ich das richtig das ich das eigentlich nur mit einer Dosierpumpe hin bekomme?

ahlborn
28.01.2013, 15:28
Hi

von wo läuft Wasser nach? Es kann doch nur Luft nach ziehen wenn der Schlauch/Rohr in der Luft hängt !
Ich glaube wir reden von Unterschiedlichen Sachen :cool: Das Wasser was im Schlauch/Rohr ist läuft wieder zurück, dass solte klar sein. Ich verstehe das jetzt so das es dir sein TB leer ziehen würde. Richtig ?

L. Kreikebaum
28.01.2013, 16:38
Ähm, ich glaub wir reden jetzt tatsächlich etwas aneinander vorbei.

Ich möchte aus einem Vorratstank mit Osmosewasser, das Wasser in das Technikbecken nachfüllen. Wenn nun der richtige Wasserstand im Technikbecken erreicht ist schaltet die Pumpe vom Vorratstank ab und nun läuft Wasser, durch die Schlauch/Rohverbindung, aus dem Vorratsbecken in das Technikbecken. Wenn ich die Pumpe aus dem Vorratsbecken nehme läuft natürlich kein Wasser mehr nach. Technikbecken und Vorratsbecken stehen auf gleicher Höhe.

Ich hoffe das ich es nun etwas verständlicher formuliert habe.