PDA

View Full Version : Durchfluss Sensor Messdaten



AndreasH
03.07.2012, 21:01
Hallo Zusammen,

ich habe eine Frage zum Durchfluss Sensor.

Dieser misst ja den aktuellen Durchfluss an l/h

Kann man diesen auch Einstellen das er sich immer Nullt ?
Meine Idee wäre diesen nun zu benutzen um ein Wasserwechsel durchzuführen.

in meinem Fall benutze ich zur Zeit ein Gardena Durchfluss Messer
bei 45 Liter stelle ich meine Pumpe aus.

Das schöne wäre doch nun wenn man eine Powerbar hat den Durchfluss Sensor
einzustellen zB 45 Liter dann Steckdose ausschalten.

Gruß Andreas

Gunther
03.07.2012, 21:42
Kann man diesen auch Einstellen das er sich immer Nullt ?

Ich glaube, Du verwechselst da was. Der Durchflussmesser misst Liter pro Stunde, also einen Volumenstrom.
Dieser Messwert errechnet sich aus Pulsen pro Sekunde und wird aktuell angezeigt. Er stellt den Wert der letzten Sekunde[n] dar.

Die tatsächlich geförderte Menge wird nicht erfasst, daher kann man auch nichts nullen

AndreasH
03.07.2012, 22:03
Hi Gunter,

daher meine Frage.
Es wäre aber möglich das programmiertechnisch Umzusetzen.
Die geförderte Menge auch anzuzeigen.
Der Durchflusszähler von Gardena (15,00 Euro) kann dieses auch.
L/h, geförderte Menge, geförderte Gesamtmenge.

Nur ist nun die Frage, denkt man darüber nach ?

Wäre zumindest ein sehr gutes Feature.

Gruß Andreas

Gunther
03.07.2012, 22:19
Es wäre aber möglich das programmiertechnisch Umzusetzen.
Die geförderte Menge auch anzuzeigen.

Sicherlich. Allerdings werden die Zahlen dabei sehr schnell sehr groß.
Es ist auch die Frage, ob wirklich jemand den Durchflussmesser in den Zu- oder Auslauf für den Wasserwechsel montiert.
Aber der Durchflussmesser ist ja noch ganz neu, Du hast Deinen Wunsch geäußert, mal sehen ob GHL ihn aufgreift.

Lalune
04.07.2012, 06:47
was soll dass bringen?
Dass ist totaler Mumpitz.
Verwende einen Niveau Schwimmer wenn der nicht mehr im Wasser ist schaltet die Pumpe auch aus.
Ist besser als irgend ein Wert zu nutzen .
Du Markierst einfach die Höhe im Becken wo deine 45l im Becken sind und da positionierst du das Ende vom Schwimmer.

Dass andere ist für mich nix anderes als eine Wasseruhr. Und wir reden hier von einem Durchfluss Sensor.

AndreasH
04.07.2012, 07:39
Moin Lalune,

mit Schwimmschaltern kann man nicht sauber arbeiten !
Also komme mir bitte nicht schon am frühen Morgen mit Mumpitz.

Ich fahre ein Salzwasser Becken und kein Zuckerwasser.

Im Technikbecken herrscht nicht immer der selbe Wasserstand,
daher kann man das nicht mit Schwimmschaltern machen.

Und nun komm nicht mit der Aussage das ein Technikbecken immer den selben
Stand haben soll. Wenn man Filtermedien benutzt schwankt dieser immer.
Und sorry wenn ich das schreibe, ich habe keine 0815 Technik.

Desweiteren soll die Funktion des Durchfluss Sernsors ja nicht geändert werden.
Sondern nur Zusatzmöglichkeiten .

Ich würde damit mein Wasserwechsel realisieren.

Besser geht es doch garnicht.
45 Liter durch. Steckdose 1 abschalten , Steckdose 2 einschalten

Da kann ich mich dann auch drauf verlassen das es 45 Liter sind.

Lalune
04.07.2012, 09:07
Ja nee ist klar.
Du sollst ja auch den Sensor ins Becken machen und nicht in das Filterbecken. Ich weis ja nicht was du unter 0815 verstehst aber fast jeder hier nutzt die Schwimmer oder hastdu auch unterschiedlichen Wasserstand im AQ? Der Sensor kann dir auch nicht exakt 45 l anzeigen er müsste konstant messen und zählen was aber auch nur einen Durchschnittswert ergibt / h.
Ich sehe dass für unpraktikabel.
Darfst gern Bilder online stellen von deiner Technik wir würden uns freuen. Wieviel Liter hat denn dein AQ

Gunther
04.07.2012, 09:42
Der Sensor kann dir auch nicht exakt 45 l anzeigen
Doch, kann er. Man muss nur die Impulse zählen und aufaddieren - und das ist ein reines Software-Problem.

AndreasH
04.07.2012, 09:56
Hi,

Das mit den Schwimmern kenne ich.
Habe ja auch einen Osmolator drin.

Denoch wäre es ein nette zusätzliche Funktion.
Den reinen Durchfluss mir anzeigen zu lassen, würde ich nur bei Wirbelbettfilter
die kein schwebendes Material haben interessieren. Ansonsten ist es mir persönlich egal.

Ich würde solch einen Durchfluss Sensor nur zum WW nutzen.
Wie ich es zur Zeit mit dem Gardena mache.
Pumpe ins TB schlauch zum Bad und dann fördere ich 45 Liter raus.
Da mein Wassertank nur 45 Liter fasst.
Dann wird aus dem Wassertank die 45 Liter rübergepumpt.


Mein Becken hat mit TB um die 600 Liter netto, ca 860 Liter brutto.

Anbei gerne 2 Bilder von meinem Becken.

Der neue PL3 ist noch nicht verbaut.

Die Bilder sind auch nicht ganz aktuell.

Ich will die verrohrung für den WW noch star verbauen und dafür wäre der Sensor einfach nur Klasse.


Gruß Andreas

Monty
04.07.2012, 21:50
Hallo,

Ich möchte dich nicht vom Durchflusssensor abbringen, da du sehr enthusiastisch von diesen
überzeugt scheinst. Daher nur meine 0,50€ zum Thema.

Ich finde es sehr riskant eine komplexe Funktion wie WW nur einem Sensor zu überlassen.
Auch wie du es bis jetzt geschildert hast ist mir noch nicht ganz klar wie dein WW mit einem
Sensor funktionieren soll? Was ist denn mit dem Abwasser?

Desweiteren denke ich nicht dass man mit einer Durchflusssensor + Pumpen Kombination auf
eine abfüll-auffüll Genauigkeit von unter 100ml kommt.

Zuerst dachte ich auch, dass der neue Sensor für uns Reefer interessante möglichkeiten auftut,
wie den Durchfluss in UV , GFO oder GAC zu messen. Aber es wird die Zeit zeigen ob das funst?!
Reefer wissen doch das überall da wo Beckenwasser durchfließt, alles Mögliche Getier anfängt
zu wachsen und sogar 1,4/5“ Rohre mit 6000l/h zuwachsen.

Seit über einem Jahr betreibe ich meinen WW alle 2 Tage 10L mit zwei Levelsensoren ohne
Probleme mit der Salz-Dichte zu haben. Ich habe ein 1000l Reef, Fotos im Album.

Der WW wird morgens in einem Zeitfenster von 7-9 Uhr eingeleitet wen der obere Sensor (optisch)
wasserkontakt hat durch automatisches RO/DI nach füllen von Verdunstungswasser.
Somit ist immer sichergestellt dass bei gleichem Wasserlevel abgepumpt wird.
Der untere Levelschalter (mechanisch) ist so tief, dass ca. 10l abgepumpt werden (durch eine
Maxijet pumpe). Danach wird aus meinem Vorratsbehälter Wasser eingefüllt (Magnetventil)
(schwerkraft), bis der obere Sensor den Vorgang beendet.

Ich habe noch die Zeit der einzelnen Funktionen gemessen und Notabschaltungen mit 10% zuschlag
programmiert.

In der ganzen Zeit hatte ich nur einmal ein Problem. Schnecken haben die Abwasserpumpe verstopft.
Zeitüberschreitung=Not-Abschaltung=Alarm: Pumpe saubergemacht, Wasser nachgefüllt, am PL Fehler
ruckgesetzt, weiter im Normalbetrieb.

Das alles schön und gut, aber alle 14 Tage muss ich eh ran und den Detritus im Filter absaugen.
Daran kommt man nicht um hin!

10l WW alle 2 Tage sind bei mir ein Kompromiss aus mehreren Faktoren und die zu erleutern,
würde den Rahmen sprengen, habe eh viel zu viel geschrieben.

MFG Monty

AndreasH
04.07.2012, 22:10
Hi Monty,

ich verstehe Dich.

Allerdings mache ich nie WW ohne das ich dabei bin.
Mit 10 Litern könnte ich das mit Sensoren bewerkstelligen.
Allerdings bei 45 Liter nicht mehr.

Mein und auch anderer MW Aquarianer wäre das eine Hilfe.
Das ich zB den Sensor nicht in meiner Rückförderpumpe einbaue ist klar.
Wegen Schnecken, Kalkröhrenwürmer etc..

Ich will das folgendermaßen bauen.
hinter meinem Aquarium in dem Raum ist ein Gäste WC.
Dort steht auch meine Osmoseanlage drin.
Die schalte ich händisch ein, das die mein Wassertank (Sieht man auf dem Foto links)
mit 45 Liter auffüllt.
Ich würde nun eine Pumpe im Technikbecken packen und eine PVC Leitung hinterm Aquarium
durch die Wand führen zum WC.
Dann muss ich die Pumpe manuell einschalten und die Pumpt halt Wasser ab.
Frisches Saltzwasser wird dann vom Wassertank rübergepumpt.

Zur Zeit mache ich das so, das ich die Pumpe mit dem Gardena Durchfluss Zähler
und einem langen Gartenschlauch zum WC aufbaue.
Schaue dann auf den Gardena Zähler wenn 45 Liter erreicht sind, zieh ich den Stecker.

Das wäre natürlich mit dem Profilux und dem Durchlsuss Sensor viel einfacher zu machen.

Wasserwechsel

Steckdose 1 schaltet ein
Durchflusssensor zählt bis eingestellte 45 Liter
Steckdose 1 schaltet aus
Steckdose 2 schaltet ein
Wasser wird vom Tank rüber gepumpt
Steckdose 2 schaltet aus (Niveo Sensor muss da im Einsatz kommen.)

Das problem mit den Niveu Sensoren wäre bei mir zB da ich Filtermedien drin habe, die nach ein paar Tagen
immer mehr verstopfen, wird Wasser nachgefüllt.
Somit ändert sich auch der Wasserstand wenn ich die Filter reinige.
Dann zeigt mein Tunze Osmolator auch Über Voll an.

Ich hoffe das GHL sich der Sche annimmt und das noch als Zusatz Feature in der Software anbietet.
Wenn das der Fall ist, werde ich mir den Sensor sofort zulegen ;)

Monty
04.07.2012, 23:24
Hi,

Ich bin fast nie da wenn der WW läuft!

Das war ja auch einer der Gründe warum diese Funktion bei mir automatisiert ist.

Und nun wo du ein wenig konkreter wurdest über den Aufbau und deine Aufgabenstellung, ist einiges klarer.

Jedes Reef ist sehr individuell so wie sein Eigner und die äußeren Umstände.

Ich habe mit 20% WW einmal im Monat angefangen, dann 10% alle 14 Tage, 5% jeden Sontag und habe am
Ende festgestellt das ein minimaler kontinuierlicher Durchfluss ideal wäre. So wie ich es in den 90gern in meinen
Süßwasserbecken hatte. Nur ist dies bei Salzwasser nicht so einfach.

Wenn du auf 45l WW bestehst, dann ist wohl die Richtung die du gehen willst interessant!
Aber wenn du 45l abpumpen kannst ohne dass die Rückförderpumpe trocken fällt, dann kann man doch
wieder einfacher die Levelsensoren einsetzen. Aber zur Rückförderpumpe hast du nichts geschrieben,
daher nur eine Spekulation meinerseits.

Auch habe ich am Anfang alles Mögliche im Filter gehabt. Nach dem Motto viel hilft viel und teuer ist gut.
Außerdem waren alle die Filterreaktoren und Gadgets echt verlockend. Im Süßwasser hat das früher bei mir
alles sein müssen und hat auch gut funktioniert. Nur beim Salzwasser hatte ich nicht was ich mir davon versprach.
Hab mich dann bei Kollegen mit den schönsten Korallenbecken umgeschaut!

Jetzt bin ich Purist geworden was Filtertechnik betrifft. Mein TB hat drei Kammern, in der einen ist der Abschäumer,
BP-Reaktor und Heitzstäbe, eine Kammer ist leer und in der letzten ist nur die Rückförderpumpe und eine Socke
mit GFO und eine mit GAC und die Levelsensoren.

Will nur sagen ob du nicht die Filtersocken überdenken willst?;)

Schwebstoffe=Korallennahrung!

MFG Monty

AndreasH
05.07.2012, 07:05
Guten Morgen Monty,

das wäre mir zu heikel ein WW ohne Aufsicht zu machen ;-)
Ich mache halt jeden Sonntag meine 45 Liter, damit fahre ich gut.

In meinem Technikbecken habe ich in der mittleren Kammer
den Abschäumer und diese Kammer hat einen Wasserstand von 22 cm.
Ich kann diesen regulieren durch einen Schieber.
Wenn ich Wasserwechsel mache, muss ich den Schieber an unterste Stelle machen.
Das wären dann 15 cm.
Nun Pumpe ich das Wasser ab, die mittlere Kammer leert sich.
Ab 15 cm wird es dann Interessant, da ich den Kreislauf nicht abschalte.
Die Pumpenkammer wird danach leerer, bis kurz vorm trockenlaufen.
Pumpe zieht dann schon ab und an Luft.
Da ich aber eine regeulierbare Royal Exclusiv RD3 habe, stellt die sich darauf ein.

Es ist eher sehr schwierig das mit Level Sensoren hin zu bekommen.
Da der Wasserstand in der mittleren Kammer auch mal 25 cm haben kann, falls Filter
verstopft waren und dann Wasser aufgefüllt wurde bis zum Notüberlauf, der Kammern.
Die Dichte ändert sich bei 10 Liter UO Wasser nicht wirklich ;-)

Ich finde die Filtertechnik mit den Socken sehr gut, hatte vorher auch ein normales
3 Kammer Technikbecken. Der Mulm sammelt sich da immer so schön.
Das fangen bei mir die Socken schon sehr gut ab.
Schwebstoffe habe ich noch etwas drin, also die Korallen verhundern nicht, dank meiner Grundeln.

Ich würde mich wie gesagt freuen wenn die Software Entwickler das Integrieren würden.
Es stört nicht die Hauptfunktion (Durchfluss Messen) sondern ist ein tolles Feature.

Monty
05.07.2012, 10:18
Moin Moin,

Ich wies nicht wie schwer die Zusatzfunktion für den Durchflusssensor zu programmieren ist.
Da müsste Gunther was dazu sagen.

Um dein anliegen zu unterstützen, kann ich mir auch andere Applikationen denken als einen WW.
Zum Beispiel das dosieren von Spurenelementen in größeren anlagen als wir sie haben und
wo es dann nicht auf einen Milliliter ankommt.

Nur ist schwer zu sagen ob dies auch GHL interessant findet und Programmierer-Zeit und somit
Geld darin investiert?

Ich hatte vor einiger Zeit einen Vorschlag vorgestellt betreffs Lichtfunktion bei LEDs. Und auch jetzt
wo die Mitras kommen, muss die Ide nicht aufgegriffen werden auch wenn es uns Verbrauchern
noch so dringend und plausibel vorkommt.

Es ist halt immer die Frage ob es überhaupt technisch möglich ist zu verwirklichen und wenn, dann wie
viele Leute es nutzen werden und hat es dann Sin, wie oben geschrieben, Programmierer und Zeit zu investieren?

GHL ist sehr flexibel und reagiert sehr gut auf Kundenwünsche, aber eine Funktion nur für 1-10 Leute zu
programmieren ist wahrscheinlich nicht rational. Da müssen wir Kunden einsichtig bleiben.

Happy reefing
Monty

PS: Schönes Becken hast du da!!! Mach mal neue Fotos und stell sie rein! Dieses Forum hat eh zu wenig Bildmaterial!!!

AndreasH
08.10.2012, 23:19
Hallo GHL Team,

wollte gerne mal nach dem Stand der Dinge fragen.
Ist damit noch zu rechnen das die geförderte Literzahl gemessen werden kann ?

Die Welt des Arduinos wird immer grösser und damit wäre es ja ein
kleinstes die Taktung zu zählen und in Liter umzurechnen.

Danke für ein Feedback.

Matthias
10.10.2012, 09:12
das ist derzeit nicht geplant, wir haben noch eine Menge anderer Dinge zu tun

AndreasH
01.11.2012, 22:18
Hi Matthias,

danke für die Antwort.

Leider ist diese nicht wie ich diese gerne hätte.

Das Ihr viel zu tun habt verstehe ich, Mitras etc..
Aber bitte vergesst nicht die vorhandenen Produkte weiter zu entwickeln.
Ich arbeite selbst in einem Softwareunternehmen, und da gilt das Motto
Erst einmal die Kunden zufrieden stellen und zwischendurch Neuerung entwickeln.
Es gibt selbstverständlich Wünsche die nicht viel Sinn machen, aber das arbeitet man
dann so um, dass die Masse davon etwas hat und der Kunde soetwas erhällt nur anders.

Unzufriedene Kunden sind nicht gut für das Geschäft und deren Enpfehlungen.

Qualitat nicht Quantität.

Gruß Andreas

PIWAWT
03.11.2012, 12:15
Ich habe seinerzeit eine Wand des Technikbeckens aus Plexiglas gemacht. 2 Löcher gebohrt, optische Sensoren fest verbaut, fertig. Das ist robust, sehr genau und seriös. Die Halter von GHL sind mir einfach zu "wackelig".
Weiter weiß ich nicht, ob die Durchflusssensoren überhaupt für Meerwasser geeignet sind. Ich hatte diese Dinger nie in der Hand, und die Beschreibung der Sensoren gibt leider auch nicht mehr her.
INFO: Gardena schrieb mir übrigens (~vor 2 Jahren), dass Ihre Produkte nicht für Mehrwasser geeignet sind, da sich der Weichmacher aus den Verbindungen lösen kann. Ich habe sie trotzdem im Abflussbereich in Anwendung.