PDA

View Full Version : PH-Kalibrierung



DennisMeyer
24.04.2012, 12:51
Hallo, ich habe folgendes Problem.

Ich versuche seit einigen Tagen leider erfolglos die PH-Sonde an meiner Expansion Box zu kalibrieren.
Ich habe drei verschiedene, (neue) Sonden getestet und 3 Kalibrierlösungen unterschiedlicher Hersteller.

Kalibriert werden alle Sonden , jedoch wird z.B. nach dem Kalibrieren im Aquarium ein Wert von PH 3 angezeigt obwohl er bei 7 sein sollte. Dann wenn er doch mal etwas höher geht zeigt es mir zwischenzeitlich auch andere Werte die aber nachweislich mit dem Photometer gemessen immernoch 0,5 - 1 PH abweichen. Was kann ich hier machen, sol langsam bin ich echt ratlos. Ich werde die getesteten Elektroden jetzt heute Abend noch einmal an meinen PL3ex testen und mal schauen was der sagt. Kann es sein das die Exp. einen Defekt hat?

Bei einem weiterem Versuch, in Lösung PH 4, wurde etwa 10 Minuten die Kalibrieranzeige angezeigt, dann das Piepsignal und wieder die ganz normale PL anzeige. Es wurde nicht darauf hingewiesen das die Sonde jetzt in PH 7 muss und auch speichern etc.

Wenn ich per Photometer z.B 7,0 PH habe und per Sonde 7.42 , ist dies noch im Toleranzbereich ?

Gunther
24.04.2012, 13:22
Das klingt nach elektromagnetischen Störungen. Weichen die Werte auch noch ab, wenn Du die Sonde in einem [isolierten] Glas Aquarienwasser betreibst?

PIWAWT
24.04.2012, 13:22
Hast du die Werte schon einmal außerhalb des Beckens gemessen (Wasserglas mit Beckenwasser) ? Was wird angezeigt wenn die Sonde nach der Kalibrierung in der Kalibrierlösung ist?
Eine Differenz von 0.4 PH scheint mit zu hoch.
Sollten die Werte ausserhalb i.O. sein hilft so etwas (http://www.zajac.de/Titan-Elektrode-Rid-Volt-Erdungsfühler-für-Aquarien.htm?websale7=zoo-zajac&pi=AX002735&ci=037642),oder das störende Gerät suchen und tauschen
Gruss Pit

DennisMeyer
24.04.2012, 13:58
Momentan bin ich auf der arbeit so das ich es erst heute abend testen kann. Das eine abweichung von 0,5 etc zu hoch ist hab ich mir gedacht. An meinem Hauptbecken hat das photometer 7,3 und die ph sonde 7,22. Das ist noch ok oder?

Was kann solch eine störquelle sein?

Melde mich dann heute abend wieder.

DennisMeyer
24.04.2012, 20:36
Folgendes habe ich jetzt getestet.

Wenn die kalibrierte Sonde nach dem kalibrieren in den Flüssigkeiten PH 4 und 7 ist, dann zeigt sie diese auch ziemlich genau an.
Messe ich das Beckenwasser in einem Glas außerhalb des Beckens, habe ich das gleiche Problem, das mir ein falscher Wert angezeigt wird. Wenn ich aber Wasser aus meinem anderem Becken nehme was in einem anderen Raum steht, dann habe ich komischerweise den richtigen Wert.
Wenn ich das Wasser mit den falschen Werten an meinem anderen Becken teste, zeigt sogar diese Sonde ebenfalls einen falschen Wert.

Ich habe versucht alle möglichen Stecker zu ziehen aber leider auch ohne erfolg.
Was kann man noch machen? Auf jeden Fall werde ich mal diese erdungselektrode bestellen.

AQUA-IT
24.04.2012, 20:42
Es besteht noch die Möglichkeit das in dem Becken mit dem "falschen" Werten der KH-Wert extrem im Keller ist. Also eine KH unter 3 gemessen wird. Bei fehlender Karbonathärte wird die pH-Messung, auch mit Teststreifen, extrem ungenau.

Hier hilft es den KH-Wert anzuheben.

DennisMeyer
24.04.2012, 21:04
danke für die Info, tatsächlich in meinem Testbecken befindet sich osmosewasser und die gemessene kh lag bei 1. ich habe jetzt mit preis osmosesalz aufgesalzen und gucke mal was ich dann morgen früh angezeigt bekomme

AQUA-IT
24.04.2012, 21:23
Wenn das Becken fast ausschließlich aus Osmosewasser besteht, dann kann ich kein pH messen. Weil auch die gesamte Karbonathärte als Puffer fehlt. Zumal reines Osmosewasser auch nicht gut für die Ph-Sonde ist. Die kann darin kaputt gehen wenn sie dauerhaft betrieben wird.

DennisMeyer
24.04.2012, 21:47
Normaler weise gebe ich immer Preis Diskusmineralien zum Osmosewasser hinzu, das Becken sollte einfahren als Testbecken mit einem LW von ca 200 und einem PH von ca. 6 - 6,5. So wie Du es schreibst denke ich das der Fehler dann daran liegt das ich dem Wasser keinerlei Mineralien zugeführt habe und dadurch die KH nicht angehoben habe. Der PH Wert von gemessenen 7 mit dem Photometer sollte allerdings stimmen. Wenn ich die KH erhöhe dann ist es für den PH Wert doch eigentlich uninteressant oder sehe ich das falsch?

PIWAWT
25.04.2012, 02:05
Zur Messung von Flüssigkeiten mit geringen Puffereigenschaften gibt es spezielle PH-Elektroden, diese sind aber a:teuer und b: nicht für den Dauerbetrieb geeignet. Also wenn möglich wie o.a. KH erhöhen.
Du kannst die KH mit Natriumhydrodrogencarbonat (Natron) erhöhen, das hat kaum Einfluss auf den PH. Natriumcarbonat (Soda)hingegen erhöht den PH-Wert.

Info:
Ich komme aus dem Meerwasserbereich ,bin also nicht so Diskus fit. Ich weiß nicht ob bei Diskusbecken Natron ein geeignetes Mittel ist. Es hat allerdings den Vorteil, das du dadurch kein Calcium zugibst und die Gesamthärte nicht so stark beeinflusst wird.
Um die KH bei 100 ltr. um 1 KH anzuheben benötigst du 3.8 Gramm Natron. Das gibt es günstig bei den Backwaren oder in der Apotheke offen oder als Kaiser Natron gegen Sodbrennen!! Das gleiche gilt bei Natron, wenn du den Ph noch etwas nach oben korrigieren willst.

DennisMeyer
25.04.2012, 07:48
Zur Messung von Flüssigkeiten mit geringen Puffereigenschaften gibt es spezielle PH-Elektroden,


Kannst Du mir sagen was für Elektroden das sind ?

PIWAWT
25.04.2012, 19:34
Guckst du hier (http://produkte.metrohm.com/getAttachment.axd?attaName=e308e156-7b2e-483f-9d46-a233fac2b0b3) Seite 6 unter Wasser. Gibt es natürlich aber auch noch von anderen Herstellern. Diese Sonden haben ein Feinschliff Glasdiaphragma. Es gibt für alle Elektroden Adapter auf BNC. Ich weiss aber nicht ob sich diese Elektroden zuverlässig mit dem PL kalibrieren und betreiben lassen (3KOhm).

Info:
Im Laborbereich nennt man diese Sonden PH-Elektroden für Reinstwasser. Der Pendant von Mettler Toledo heißt übrigens InLab. Pure Pro. Diese Sonde hatte ich schon am PLII ohne Nutzung des in der Sonde integrierten TempSensors in Betrieb.