PDA

View Full Version : 10V Min.-Wert wird ignoriert



Skaarj
26.07.2021, 07:34
Hallo zusammen,

ich habe bei der 10V Schnittstelle einen Minimum-Wert von 4V eingetragen.
Leider wird diese Angabe aber bei der Regelung über den Durchfluss-Sensor ignoriert.

Ich habe bei Soll 1l/h eingetragen und die Schnittstelle soll bei einem kleineren Wert (also 0l/h) dann auf das Minimum gesetzt werden.
Sobald der Sensor auf 0l/h geht wird auch die Schnittstelle auf 0V gesetzt.

Ist das ein Bug oder auf was bezieht sich die Angabe "U min." bei der 10V Schnittstelle?

Grüße
André

Skaarj
29.07.2021, 09:30
Hallo,

nachdem der Support hier irgendwie nicht so wirklich aktiv auf Fragen eingeht, kann ich meine Frage nun nach rumprobieren selbst beantworten ....

Anscheinend hat die Steuerung der 10V Schnittstelle bei der Berechnung mit den Durchfluss-Sensordaten ein Problem, wenn bei Soll 1l/h eingetragen ist. :confused:

Nachdem ich das Soll auf 10l/h (oder auch größer) geändert habe, funktioniert nun die untere Grenze (bei mir 4V) bei der 10V-Schnittstelle.

Grüße
André

Gael
29.07.2021, 09:50
Hallo,

10V min. ist der Mindestwert, wenn der Ausgang aktiv ist, wenn der Ausgang inaktiv ist, ist es notwendigerweise 0 V.
Bei Strömungsgruppe kann man dagegen verlangen, dass die Pumpe bei ausgeschalteter Pumpe auf min steht, aber nicht für konstante Durchflussmengen.

Gaël

Skaarj
29.07.2021, 09:54
Hallo Gaël,

ich habe es aber hin bekommen, wenn ich bei Min 4V eingebe und bei Max 6V dies dann an den Durchfluss-Wert zu koppeln.

Wenn nun der Durchfluss > 10l/h ist, dann geht die Spannung auf 4.0V runter und bleibt da auch konstant.

Wenn der Durchfluss-Wert unter 10l/h geht (also auch bei 0), dann steht die Spannung am Ausgang auf 6.0V,

Es ist also durchaus möglich mit dem Min-/Max.-Wert zu arbeiten. :)

Grüße
André

Skaarj
27.08.2021, 07:21
Hallo Gaël,

ich muss das Thema nochmal auf machen.

Ich bin inzwischen der Meinung, dass die Einstellung des Min.-Wertes dennoch nicht richtig funktioniert.

Ich steuere eine RFP mit der 10V-Schnittstelle. Logischer Weise soll die Pumpe nie ausgehen dürfen, sondern höchstens auf die geringste Fördermenge zurück fahren.

Wenn jetzt jedoch der gemessene Durchfluss deutlich über den eingestellten Soll-Wert liegt, dann unterschreitet die Steuerung den eingegebenen Min-Wert!

Damit geht dann auch die RFP aus, was definitiv so nicht sein darf (das macht die Sache nämlich sinnfrei). Da zudem das anlaufen der RFP wieder ein wenig

dauert, läuft dadurch das Wasser von Becken oben zumindest teilweise wieder ins TB zurück. Das kann nicht der Sinn dieser Funktion mit dem Sensor sein!

Könnte da bitte nochmal geschaut werden, wieso bei "konstanten Durchfluss" der Min-Wert ignoriert wird? Für mich ist das ein grober Bug in der Steuerung.

Viele Grüße
André

Matthias
22.11.2022, 14:06
Die 1-10V-Schnittstelle funktioniert wie spezifiziert:
von 1% bis 100% geht sie von Min zu Max Spannung
bei 0% grundsätzlich auf 0V
das ist so gemacht, damit dort angeschlossene Geräte bei 0% (z.B. Leuchten) wirklich komplett abschalten