PDA

View Full Version : Niveauregler für Technikbecken und Ablaufschacht



raemu_b
10.02.2020, 10:44
Hallo zusammen

Ich möchte im Technikbecken den Wasserstand mit den GHL-Sensoren regeln und mit dem Profilux 4 verbinden.
Wenn der Wasserstand zu tief ist = Wasser nachfüllen (Tunze Osmolator) wenn der Wasserstand zu hoch ist = Osmolator ausschalten

Zusätzlich möchte ich wenn möglich einen Sensor im Ablaufschacht einrichten mit einem max. Wasserstand, der dann den Osmolator auch ausschalten würde.

Weiss jemand was ich dazu brauche und wie ich vorgehen muss?

Danke und Gruss
Ramon Bieri

PIWAWT
10.02.2020, 12:12
Hallo Ramon
Wenn du die Sensoren jeweils an einem Steckplatz einsteckst, benötigst du nichts weiteres. Die wäre dann in der Software Regelkreis 1 und 3
Wenn du den Y-Adapter verwendest, wäre es da,, 1+2 oder 3+4, je nach dem wo du einsteckst.
Ich erkläre jetzt die Einstellungen für Regelkreis 1+3, und Osmolator an Schaltsteckdose 1
GHLContrlolCenter_Regelung_
Niveau Regelkreis 1 = Füllstandregelung (Technikbecken)
Niveau Regelkreis 3 = Füllstandregelung (Ablaufschacht)
Programmierbare Logik
G1 (Doppelklick)=
Eingang 1 = Wasser füllen (nur Füllst.) _Sensor 1
AND
Eingang 2 =Wasser füllen (nur Füllst.) _Sensor 3 _invertiert
Änderungen speichern
System_Schaltkanäle und Steckdosen
S1 = Programmierbare Logik 1
Änderungen speichern
fertig
Gruss pit

raemu_b
10.02.2020, 13:15
Hallo Pit

vielen Dank für deine Erläuterung.

Dann brauche ich für Technikbecken noch:
1 x Y-Verteiler für Niveausensoren
2 x Niveausensor, Schwimmer (1 x für Auffüllen, 1 x für Alarm und Ausschalten)

und für Ablaufschacht:
1 x Niveausensor, Schwimmer (für Alarm und Ausschalten)

gruss Ramon

PIWAWT
10.02.2020, 13:57
Für das Technikbecken genügt 1 Sensor, wenn du nur Verdunstungswasser nachfüllen möchtest. Dazu, und für den Alarm braucht es keine Min_Max Steuerung, also auch keine 2ten Sensor. Dies würdest du bei einem automatische Wasserwechsel benötigen.
Die Niveauregulierung misst, ob der Sensor anspricht, und löst dann den Schaltung zum nachdosieren aus.
Soll das Verdunstungswasser denn manuell, oder automatisch zugeführt werden. Wenn automatisch, über einen Festanschluss, oder über einen Vorratsbehälter? Wenn mit Vorratsbehälter, sollte auch dort ein Sensor verbaut sein, und die Programmierbare Logik angepasst werden, damit die Pumpe nur läuft, wenn Wasser im Behälter ist, und du einen Alarm bekommst, wenn der Behältervorrat zu Ende geht.

für den Ablaufschacht benötigst du 1 Sensor

Gruss >Pit

raemu_b
10.02.2020, 15:40
Ist eine Art "Alarm-Sensor" nicht nötig?
Für das Gewissen könnte es beruhigend sein ... :)

Das Verdunstungswasser wird von einem Vorratsbehälter gleich neben dem Technikbecken ausgeglichen.

PIWAWT
11.02.2020, 00:29
Du kannst bei den Sensoreinstellungen die Zeit einstellen, wie lange er maximal schalten soll. Muss du halt zuvor etwas abschätzten. So wird auch ein überlaufen verhindert. In dein Vorratsbehälter muss dann ebenfalls ein Sensor, und zwar unten angebracht. Für das Technikbecken nimmst du dann ein Y-Kabel Es sind dann die Sensoren 1 und 2, der im Überlauf bleibt 3
GHLContrlolCenter_Regelung_
Niveau Regelkreis 1 = Füllstandregelung (Technikbecken)
Niveau Regelkreis 2 = Füllstandregelung (Vorratsbecken)
Niveau Regelkreis 3 = Füllstandregelung (Ablaufschacht)
Programmierbare Logik

G1 (Doppelklick)
Eingang 1 = Wasser füllen (nur Füllst.) _Sensor 1
AND
Eingang 2 =Wasser füllen (nur Füllst.) _Sensor 2

G2
Eingang 1 = Programmierbare Logik 1
AND
Eingang 3= Wasser füllen (nur Füllst.) invertiert
S1 = Programmierbare Logik 2

Änderungen speichern
System_Schaltkanäle und Steckdosen
Änderungen speichern
fertig

Gruss pit