PDA

View Full Version : Pegelsteuerung: Wie nachfüllen, auffüllen und nachtanken?



vfitzek
22.11.2018, 17:35
Ich spiele gerade mit dem Gedanken in die Pegelsteuerung einzusteigen. Folgendes Vorhaben:
Verdunstung: Osmose->manuell Füllen->Vorratsbehälter->automatisch Füllen->Technikbecken.
Wasserwechsel: manuell absaugen, danach Osmose auffüllen.

(Technik Minimum -> Rücklaufpumpe) & Filter = Pumpe mit Trockenlaufschutz (kein Alarm, permanent)
(Vorrat Minimum -> Rücklaufpumpe) & (Technik Maximum -> Füllstandsregelung) = ATO Pumpe mit Trockenlaufschutz (Alarm Laufzeit, permanent oder Schaltuhr)

Das denke ich würde funktionieren. Wie binde ich aber die Osmose an?
Wenn ich die über Füllstand in den Vorrat laufen lasse, kann ich die nicht mit einem Knopf (wie beim AWW) manuell starten, oder doch?
Wenn ich die über einen AWW laufen lasse, brauche ich da nicht erst einen "Minimum" Pegel damit er füllt?
Und wie bekomme ich anschließend das Becken wieder Voll, wenn ich einen Wasserwechsel mache?

Zur Zeit hänge ich ein Ansaugrohr in das Becken und ziehe das Wasser bis zum Rohr-ende ab.
Danach würde ich am liebsten Osmose Wasser in das Technikbecken/Hauptbecken leiten bis es Voll ist. Wenn der Minimum Pegel erreicht ist, Pumpt die Rücklaufpumpe das Wasser ins Becken. Das geht dann Stoßweise bis der Überlauf den Kreislauf wieder schließt, und somit der Technikbecken Maximum Pegel anspricht. Schick wäre auch, wenn man während des ganzen die Filterpumpe drosseln könnte. Und wie funktioniert das inklusive dem Vorrat?
Ansonsten muss ich halt die Osmose Leitung zum Auffüllen halt ins Becken oder den Kanister stecken.

Wie macht Ihr das denn so?

Schwimmer oder Optische Schalter? (Lieber einmal teuer als einmal billig und danach teuer...?) Am Kanister wären Schwimmer / oder externe Kapazitive schon einfacher anzubringen denke ich. Im Technikbecken vermutlich eher die GHL optischen.

holger
01.12.2018, 07:44
Moin,
das verdunstete Wasser fülle ich über meine Osmoseanlage niveausensorgesteuert nach. Dazu habe ich meine Osmoseanlage mit Magnetventilen versehen welche auf den Pegeleingang reagieren.
Für den Wasserwechsel nutze ich einen Maxidoser. Er pumpt jeden Tag 3L aus dem Technikbecken ab. Da ich ein Seewasserbecken habe geschieht das Auffüllen leitwertabhängig. Leitwert unter 52 uS und über den zweiten Doseranschluss wird von der Salzsole Wasser ins Becken gepumpt. Leitwert über 52 uS und nur Osmosewasser. Benutzen tue ich die Schwimmschalter. Finde ich persönlich schöner.
Viele Grüße
Holger