Results 1 to 8 of 8

Thread: Aqua Styl Light RGB 1900mm an Control4 10A Problem

  1. #1
    Join Date
    23.02.2012
    Location
    Oberhausen
    Posts
    17

    Default Aqua Styl Light RGB 1900mm an Control4 10A Problem

    Hallo,

    ich besitze seit ca. 2 Jahren 4 Stück (LumLight Aqua Styl Light 1900mm ). Zum Zeitpunkt des Kaufes wurden die LED-Leisten mit 5A Netzteilen verkauft.

    In dieser Zeit musste ich bereits diverse Netzteile austauschen. Aktuell sind mal wieder 2 Stück defekt.

    Jetzt werden diese LED-Leisten mit 10A Netzteile vertrieben. --> Ich Denke, aufgrund der vielen Reklamationen.

    Mein Problem ist jetzt nur, dass die LEDControl4V2 nur bis maximal 5A zugelassen sind.

    Gibt es hierfür bereits eine Lösung?

    Ich bitte um Information.

    Gruß
    Holger

  2. #2
    Join Date
    06.02.2012
    Posts
    2,020

    Default

    Gibt es hierfür bereits eine Lösung?
    Um es frei nach einem Süßwarenhersteller zu sagen: Nimm zwei.

  3. #3
    Join Date
    23.02.2012
    Location
    Oberhausen
    Posts
    17

    Default

    Quote Originally Posted by Gunther View Post
    Um es frei nach einem Süßwarenhersteller zu sagen: Nimm zwei.

    Um es frei nach einem nicht erfahrenen GHL Administrator zu sagen: Was soll ich mit so einer Antwort???? -> Keine Erläuterung --> Nichts

  4. #4
    Join Date
    06.02.2012
    Posts
    2,020

    Default

    Wenn ein LEDControl4V2 5A Leistung schalten kann, Du aber 10A Leistung schalten willst, bietet es sich an, die Leistung auf 2x LEDControl4V2 aufzuteilen.

    Man könnte das auch stark verkürzt mit "Nimm zwei [LEDControl4V2]" ausdrücken ....

  5. #5
    Join Date
    23.02.2012
    Location
    Oberhausen
    Posts
    17

    Default

    Quote Originally Posted by Gunther View Post
    Wenn ein LEDControl4V2 5A Leistung schalten kann, Du aber 10A Leistung schalten willst, bietet es sich an, die Leistung auf 2x LEDControl4V2 aufzuteilen.



    Man könnte das auch stark verkürzt mit "Nimm zwei [LEDControl4V2]" ausdrücken ....

    Nimm zwei --> Habe ich verstanden! --> Etwas Hilfestellung wie z.B. für mich das kleine Problem (Jede LED-Leiste hat nur einen Anschluss --> Wie soll ich das auf 2 Controller aufteilen? --> Antworten wie: Mittels ?????? kannst Du die LED-Leiste an zwei Controller anschließen........ oder Du kannst auch ...........! erhältlich da und da?) hatte ich gedacht und eigentlich für einen Support auch erwartet.
    Last edited by Kampfaquarianer; 01.12.2014 at 19:14.

  6. #6
    Join Date
    06.02.2012
    Posts
    2,020

    Default

    Nimm zwei --> Habe ich verstanden!
    o.k.

    --> Etwas Hilfestellung wie z.B. für mich das kleine Problem (Jede LED-Leiste hat nur einen Anschluss
    Das steht in Deinem Post nicht. AquaStyl bietet verschiedene Leisten an, RGB haben z.B. 4 Anschlüsse. Zudem schreibst Du von vier Leisten á 1900mm.
    Wie viele Netzteile Du hast, schreibst Du nicht. Laut LumLight- Prospekt sollte man folgende Netzteile nehmen:

    1x 1900 = 5A
    2x 1900 = 8,3A
    3x 1900 = 10A

    Die Leiste wird mit ca. 46 W angegeben, was bei 12V 3,9A entspricht, das passt mit den Angaben nicht zusammen, würde aber die ständigen Ausfälle erklären.

    --> Wie soll ich das auf 2 Controller aufteilen?
    • Erst müssten ein paar Infos her:
    • Wieviele Leisten welcher Bauart hast Du?
      Vier 1900er CC+ oder CW+ vermute ich mal
    • Gibt es Angaben zur Wattleistung und Amperezahl, die eventuell von http://www.lum-light.de/mediapool/87...e_2011_WEB.pdf abweichen?
    • Wieviele Netzteile welcher Leistung hast Du?


    --> Antworten wie: Mittels ?????? kannst Du die LED-Leiste an zwei Controller anschließen........ oder Du kannst auch ...........! erhältlich da und da?) hatte ich gedacht und eigentlich für einen Support auch erwartet.
    Mangels Informationen bin ich davon ausgegangen, daß Du alle Lumlight an einem oder zwei Netzteilen hast. Wenn Du für jede Leiste ein 10A-Netzteil hast und die schalten willst, ist der LEDControl4V2 ungeeignet. Wenn man von den 46W und daraus resultierenden 3,9A ausgeht, wäre 1x LEDControl4V2 pro Leiste nötig (inkliusive Reserve von ca. 20%). Diese Angabe ist allerdings aufgrund der stark schwankenden Angaben von LumLight unter Vorbehalt zu sehen.

    BTW: Wenn Du ständig defekte Netzteile hast, würde ich erst mal den Strom messen bevor ich irgendwas umbauen würde. Möglicherweise ziehen die Leisten zuviel Strom. Das wäre dann der Tod für die LEDControl4V2

  7. #7
    Join Date
    23.02.2012
    Location
    Oberhausen
    Posts
    17

    Default

    Quote Originally Posted by Gunther View Post
    o.k.



    Das steht in Deinem Post nicht. AquaStyl bietet verschiedene Leisten an, RGB haben z.B. 4 Anschlüsse. Zudem schreibst Du von vier Leisten á 1900mm.
    Wie viele Netzteile Du hast, schreibst Du nicht. Laut LumLight- Prospekt sollte man folgende Netzteile nehmen:

    1x 1900 = 5A
    2x 1900 = 8,3A
    3x 1900 = 10A

    Die Leiste wird mit ca. 46 W angegeben, was bei 12V 3,9A entspricht, das passt mit den Angaben nicht zusammen, würde aber die ständigen Ausfälle erklären.



    • Erst müssten ein paar Infos her:
    • Wieviele Leisten welcher Bauart hast Du?
      Vier 1900er CC+ oder CW+ vermute ich mal
    • Gibt es Angaben zur Wattleistung und Amperezahl, die eventuell von http://www.lum-light.de/mediapool/87...e_2011_WEB.pdf abweichen?
    • Wieviele Netzteile welcher Leistung hast Du?



    Mangels Informationen bin ich davon ausgegangen, daß Du alle Lumlight an einem oder zwei Netzteilen hast. Wenn Du für jede Leiste ein 10A-Netzteil hast und die schalten willst, ist der LEDControl4V2 ungeeignet. Wenn man von den 46W und daraus resultierenden 3,9A ausgeht, wäre 1x LEDControl4V2 pro Leiste nötig (inkliusive Reserve von ca. 20%). Diese Angabe ist allerdings aufgrund der stark schwankenden Angaben von LumLight unter Vorbehalt zu sehen.

    BTW: Wenn Du ständig defekte Netzteile hast, würde ich erst mal den Strom messen bevor ich irgendwas umbauen würde. Möglicherweise ziehen die Leisten zuviel Strom. Das wäre dann der Tod für die LEDControl4V2
    Ich habe 4 Leisten Bauart CW
    Keine Abweichungen
    4 Netzteile a 5,0 A.

    Da ich für jede Leiste ein 5,0 A Netzteil habe, ist es kein Problem der Controller (Sind auch nie defekt gewesen) sondern ein Problem der Netzteile.

    Ich möchte mit dem Anschluß von einer Leiste an zwei Controllern die Belastung pro Netzteil herabsenken. Ich verspreche mir hiervon eine längere Lebensdauer der Netzteile.
    Daher meine Frage: Wie kann ich 2 Controller mit jeweils 5,0 A Netzteil an einer Leiste anschließen?

  8. #8
    Join Date
    06.02.2012
    Posts
    2,020

    Default

    Daher meine Frage: Wie kann ich 2 Controller mit jeweils 5,0 A Netzteil an einer Leiste anschließen?
    Das steht bereits im zitieren Post:

    Wenn Du für jede Leiste ein 10A-Netzteil hast und die schalten willst, ist der LEDControl4V2 ungeeignet.
    Dabei ist es egal, ob Du ein einzelnes Netzteil mit 10A hast oder zwei mit je 5A parallel schaltest.

    Unabhängig davon ist es nicht normal, dass ein Leuchtbalken mit spezifizierten 46W eigentlich passende 5A-Netzteile überlastet.

Posting Permissions

  • You may not post new threads
  • You may not post replies
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •